• deDeutsch
  • enEnglish
Menü
  • Deutsch
  • Englisch
  • HOME
  • MEERESSCHUTZ
    • PLASTIKVERSCHMUTZUNG
    • UNTERWASSERLÄRM
    • TIEFSEEBERGBAU
  • TIER- UND ARTENSCHUTZ
    • GEFAHREN
    • TIERRETTUNG
    • Kollisionen
  • AKTIV WERDEN
    • I CARE
    • MITFORSCHEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • PETITIONEN
    • TIPPS
    • NEWSLETTER
  • OCEANCARE
    • ERFOLGE
    • PEOPLE
    • LEITBILD
    • INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
    • NETZWERKE UND PARTNER
    • MEDIEN
    • JAHRESBERICHTE
    • KONTAKT
  • SHOP
  • SPENDEN
    • EINZELSPENDE
    • MITGLIEDSCHAFT
    • PATENSCHAFT
    • LEGAT
    • ANLASSSPENDEN
    • GEDENKSPENDEN
  • STORYS & NEWS
    • STORYS
    • NEWS
    • MEDIENMITTEILUNGEN
    • PUBLIKATIONEN
JETZT SPENDEN
Unterwasserlärm

Ohrenbetäubend,
gefährlich und tödlich

Der Ozean ist ein Lebensraum voller natürlicher Geräusche. Doch der Mensch erzeugt unter Wasser ohrenbetäubenden Lärm. Für die Meeresbewohner, die etwa für Orientierung, Kommunikation oder Beutesuche auf das Gehör angewiesen sind, hat das fatale Folgen.

OceanCare ist seit dem Jahr 2002 eine laute Stimme für leisere Meere. Wir machen das Schallgewitter unter Wasser gegenüber Regierungen und in internationalen Gremien hörbar und sorgen dafür, dass es eingedämmt wird. In manchen Meeresregionen hat sich der Schallpegel seit den 1950er Jahren jedes Jahrzehnt verdoppelt. Lärm vertreibt Tiere aus ihrem Lebensraum, er macht sie krank und kann sie töten.

Wer verursacht Lärm?

Die Lärmquellen

Wie schädlich ist Lärm?

Das Leiden im Meer

Was muss getan werden?

Unsere Forderungen

UNSERE ZIELE zu UNTERWASSERLÄRM

Frachtschiff

Tempo raus!

Je schneller und grösser Schiffe sind, desto lauter sind sie. Bereits eine Reduktion der Fahrtgeschwindigkeit um 10 Prozent senkt die Lärmemissionen der Transportschifffahrt deutlich und verringert die Schäden für das Klima. Dafür setzt sich OceanCare ein.

erfahren sie mehr
Delphine unter Wasser

Ruhezonen schaffen

Artenreiche Meeresgebiete müssen vor Lärm geschützt werden. 2018 wurden die Gewässer zwischen den Balearen und dem spanischen Festland als Schutzgebiet ausgewiesen. Auch dank OceanCare. Wir legen Massnahmen vor, die Ruhe bringen.

Unterwasserlärm: Ölplattform im Meer

Ölsuche stoppen

Bei der Suche nach Öl und Gas im Meeresboden werden Schallkanonen eingesetzt, die intensivste Lärmimpulse aussenden. Die Ölsuche gefährdet das Leben im Meer und ist nicht mit internationalen Klimaschutzzielen vereinbar. Deshalb muss sie enden.

Ölsuche trotz klimakrise?

AKTUELLES ZU unterwasserlärm

Unterwasserlärm: Ölplattform im Meer

COP27: eine verpasste Chance auch für den Mittelmeerraum

Wie befürchtet, erwies sich die kürzlich in Ägypten zu Ende gegangene COP27 als Klimagipfel, der von den Öl- und Gaskonzernen gekapert worden war, sodass keine Fortschritte bei den Emissionsreduktionszielen gelingen konnten. Trotz des immer drängenderen Klimanotstands schweigt der vom ägyptischen Vorsitz entworfene und schlussendlich akzeptierte Abschlusstext über die Notwendigkeit, aus...
November 20, 2022
Ölplattform

COP27-Gastgeberland Ägypten betreibt intensive Öl- und Gassuche im Meer

Das 1,5°C-Ziel kann nur noch erreicht werden, wenn der Ausstoss von Treibhausgasen massiv zurückgefahren wird. Das machte der IPCC-Bericht 2021 erneut klar. In der Mittelmeerregion ist die 1,5-Grad-Marke aber bereits überschritten. Fossile Brennstoffe sind hauptverantwortlich für die Klimakrise und gehören zu den wichtigen Stellschrauben, um die Ziele des Pariser Abkommen...
November 1, 2022
Frachtschiff

OceanCare begrüsst IFAW-Studie: Temporeduktion in der Schifffahrt ist wirtschaftlich rentabel

Die Tierschutzorganisation IFAW veröffentlichte heute anlässlich einer Veranstaltung im Europäischen Parlament ihren Bericht «Blue Speeds». Er stellt die Ergebnisse einer neuen wirtschaftliche Analyse des unabhängigen Forschungsinstitutes CE Delft vor. Sie untersuchte die ökonomischen Auswirkungen, wenn alle Schiffe in europäischen Gewässern ihre Geschwindigkeit auf 75 % ihrer Auslegungsgeschwindigkeit drosseln würden. Das...
Oktober 25, 2022
Meereswelle

Wir brauchen einen «Umwelt-TÜV» für die Hochsee

Pressemitteilung zum Auftakt der BBNJ-Konferenz in New York. Vom 15. bis 26. August wird an der UNO in New York über die Zukunft der Hochsee entschieden – und damit auch über die unseres Planeten. Nach Jahren der Verhandlungen, soll nun auf der Fünften und vorerst letzten Intergovernmental Conference on Marine...
August 11, 2022
Meereswelle

Bilanz der zweiten UNO-Ozeankonferenz: Meeresschutz alternativlos für die Zukunft des Planeten

Pressemitteilung zum Abschluss der UNO-Meeresschutzkonferenz, 27. Juni bis 1. Juli 2022 in Lissabon. In Lissabon ging heute die zweite UNO-Konferenz zum Schutze der Ozeane (UNOC) zu Ende. Die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare bilanziert. Unterwasserlärm: Obligatorische Massnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung von Schiffen sind entscheidend, um Schifffahrtsunternehmen gleiche Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten Plastikverschmutzung: Die Gesetzgeber...
Juli 1, 2022
Unterwasserlärm: Kampagnensujet SilentOceans - Schildkröte mit Kopfhörer

Tag gegen den Lärm: Unterwasserlärm bedroht das Leben im Meer

Unterwasserlärm: Die unsichtbare Gefahr von Schiffsverkehr, Öl- und Gassuche im Meer, Tiefseebergbau und militärische Aktivitäten. Zum International Noise Awareness Day am 27. April bieten wir Ihnen dieses eindrückliche hochwertige Video zum Unterwasserlärm an (rechtefrei verwendbar). Es setzt die Beschallung durch Schallkanonen unter Wasser in Szene. Bei der Suche nach Öl...
April 27, 2022
Mehr Aktuelles laden

STORYS ZU UNTERWASSERLÄRM

Story

Hochseeabkommen (UNCLOS BBNJ)

Jetzt lesen
BBNJ Unterwasserlärm Plastikverschmutzung
Story

Tiefseebergbau: Die Lärmgefahr nimmt zu

Jetzt lesen
Unterwasserlärm Tiefseebergbau
Story

Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO)

Jetzt lesen
Unterwasserlärm Internationale Zusammenarbeit Kollisionen
Mehr laden

VIDEO

Unterwasserlärm stellt eine ernsthafte Bedrohung für Meerestiere dar

Druckluftkanonen – wie sie am Ende des Video zu hören sind – werden für die Suche nach Öl und Gas im Meeresgrund eingesetzt. Über Wochen hinweg generieren sie alle 10 bis 15 Sekunden impulsiven Lärm von bis zu 260 Dezibel. (Video in Englisch)

10 Fakten zu Unterwasserlärm

Schall breitet sich in Meerwasser fast fünfmal so schnell aus wie in der Luft.

In EU-Gewässern hat sich der Lärmeintrag von 2014 bis 2019 verdoppelt.

Blau- und Finnwale nutzen Laute, um über Hunderte Kilometer hinweg Partner zu finden.

Für mindestens 150 Meerestierarten sind negative Auswirkungen durch Lärm dokumentiert.

10-20% weniger Tempo kann die Lärmemission der globalen Schifffahrt um 40 bzw. 67% senken.

Schallkanonen zur Ölsuche feuern alle 10-15 Sekunden Druckwellen bis 260 Dezibel ab.

Nach seismischen Tests brachen im Nordatlantik lokale Fischfangerträge um bis zu 70% ein.

Der Schuss einer Schallkanone kann im Umkreis von 1,2 Kilometern alle Krill-Larven töten.

Seismik führt im Umkreis bis 300 000 km2 zur 100-fachen Lärmbelastung gegenüber normalen Hintergrundgeräuschen.

Seismischer Schall durchdringt Tausende Meter Wasser und Hunderte Kilometer Meeresboden.

Publikationen zu Unterwasserlärm

Underwater Noise Pollution: Joint Statement UN Ocean Conference 2022

2 Seiten, PDF

Briefing OceanCare: Ocean Noise and the Sustainable Development Goals

6 Seiten, PDF

UN BBNJ PrepCom II 2016: Statement OceanCare Ocean Noise Pollution

2 Seiten, PDF

UN BBNJ 2018: Intervention OceanCare

2 Seiten, PDF

UN BBNJ IGC3 2020: Briefing OceanCare Transboundary Pollution

7 Seiten, PDF

UN BBNJ IGC3 2019: Briefing OceanCare Transboundary Pollution (August)

1 Seiten, PDF
Mehr laden
Mit 100 Franken

unterstützen Sie die Forderung von OceanCare nach einer Temporeduktion der Transportschifffahrt. Bereits eine Reduktion der Fahrtgeschwindigkeit um 10% senkt deren Lärmemissionen signifikant.

Jetzt spenden

SETZEN SIE SICH GEMEINSAM MIT UNS FÜR DEN MEERESSCHUTZ EIN

Mit Ihrer Spende

Jeder Beitrag ist wertvoll und trägt dazu bei, die Meere und ihre Bewohner heute und in Zukunft zu schützen.

    Mit Ihrer Patenschaft

    Sie fördern mit Ihrem Jahresbeitrag von 150 Franken gezielt die Erforschung und den Erhalt einer Tierart, die Ihnen besonders am Herzen liegt.

    Icon Delphin Delphine Icon Meeresschildkröte Meeres-
    schildkröten
    Icon Robben Robben Icon Eisbär Eisbären Icon Wale Wale

    Mit Ihrem Interesse

    Tauchen Sie ein in die Unterwasserwelt: Im E-Newsletter erfahren Sie laufend, was OceanCare für das Leben im Meer bewirkt.

    Über OceanCare

    OceanCare setzt sich mit Expertise und Passion für die Bewohner der Ozeane ein.

    Seit 2011 als UNO-Sonderberaterin für den Meeresschutz.

    SERVICE
    • Kontakt
    • Jahresberichte
    • Medien
    • Statuten
    • Impressum
    • Datenschutz
    SPENDEN

    OceanCare
    Gerbestrasse 6
    8820 Wädenswil (Schweiz)

    PostFinance, CH-3030 Bern
    IBAN: CH14 0900 0000 8006 0947 3
    BIC: POFICHBEXXX

    Elektronische Flaschenpost für Sie

    Abonnieren Sie den E-Newsletter von OceanCare und schwimmen Sie mit auf unserer News-Welle.

    Folgen Sie uns
    Facebook Instagram Twitter Linkedin Youtube