Plastik belastet das Meer, lange bevor wir es nutzen. Und noch lange danach. Kunststoffe sind entlang des gesamten Lebenszyklus schädlich – von der Produktion über den Gebrauch bis hin zur Entsorgung.
Das Problem beginnt bereits mit der Suche nach den Rohstoffen für Plastik: Im Meer werden Erdöl und Erdgas mit Schallkanonen geortet, die so laut sind, dass Meerestiere sterben oder taub werden. Wird Öl gefördert oder transportiert, kommt es immer wieder zu Unfällen, die in Umweltkatastrophen enden.
Die Produktion von Plastik heizt auch dem Klima ein, denn die Kunststoffherstellung benötigt viel Energie und setzt grosse Mengen CO2 frei. Ein Grossteil der Plastikabfälle wird wiederum unter Ausstoss von Kohlendioxid verbrannt – oder landet in der Natur.
Rund 9 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen pro Jahr ins Meer. Millionen von Meerestieren verenden, weil sie die Kunststoffe mit Nahrung verwechseln oder sich darin verheddern.
OceanCare geht das Problem an der Wurzel an und engagiert sich für ein weltweit verbindliches Abkommen, das Plastik entlang des gesamten Lebenszyklus regelt.
10’846
VON 15’000
STIMMEN
Wir rufen den Bundesrat auf, Verantwortung für die Plastikproblem zu übernehmen. Das Umweltschutzgesetz ist konsequent anzuwenden: unnötige Einwegplastik-Artikel wie Takeaway-Verpackungen, Plastiktüten und Mikroplastik in Pflege- und Kosmetikprodukte müssen in der Schweiz verboten werden.
Wir packen das Problem bei der Wurzel: Ein verbindliches Abkommen muss Plastik entlang des gesamten Lebenszyklus regeln – von der Herstellung bis zur Entsorgung.
Das Leiden der Meerestiere, die Plastik fressen oder sich in Müll verfangen, ist gross. Wir befreien sie mit professionellen Rettungskräften aus der Not.
Auch Sie entscheiden: Plastik oder umweltfreundliche Produkte? Werden Sie Teil der I Care-Bewegung und erleben Sie die Wohltat einer Plastik-Diät.
Mit humorvollen Sujets zeigen wir die ernste Kehrseite des weltweiten Plastikkonsums auf.
Ob individuell mit Kaufentscheidungen, gemeinsam bei einer Aufräumaktion oder in Form einer Spende: Jede und jeder kann sich mit OceanCare für saubere Meere einsetzen und dafür sorgen, dass Meerestiere aus Plastikmüll befreit werden.
Es ist klar: Wir alle verbrauchen viel zu viel Plastik. Mit der Bewegung «I Care» führt OceanCare Menschen zusammen, die zur Lösung des Plastikproblems beitragen wollen.
Wir alle können mithelfen das Meer zu schützen, indem wir unseren Urlaub am Meer nachhaltiger gestalten. Hier finden Sie unsere Tipps, wie das funktionieren kann.
Was 2008 in Estland begann, hat sich zu einer weltweiten Bewegung entwickelt: Im September findet jeweils der World Cleanup Day statt. OceanCare und freiwillige Teilnehmende machen mit.
Viele Meerestiere verfangen sich in Plastikmüll und brauchen Hilfe. Rund um den Globus unterstützt OceanCare Rettungskräfte und sorgt dafür, dass Tiere in Not gerettet werden.
Mit unseren praktischen, wiederverwendbaren Produkten aus der «I Care»-Kollektion geht Plastik vermeiden ganz einfach.
Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie, dass OceanCare sich für ein verbindliches, globales Abkommen einsetzen kann, das den ganzen Lebenszyklus von Plastik regelt – von der Herstellung bis zur Entsorgung.
Gemeinsam können wir viel bewirken.
OceanCare setzt sich mit Expertise und Passion für die Bewohner der Ozeane ein.
Seit 2011 als UNO-Sonderberaterin für den Meeresschutz.
OceanCare
Gerbestrasse 6
8820 Wädenswil (Schweiz)
PostFinance, CH-3030 Bern
IBAN: CH14 0900 0000 8006 0947 3
BIC: POFICHBEXXX