• deDeutsch
  • enEnglish
Menü
  • Englisch
  • Deutsch
  • HOME
  • MEERESSCHUTZ
    • PLASTIKVERSCHMUTZUNG
    • UNTERWASSERLÄRM
    • TIEFSEEBERGBAU
  • TIER- UND ARTENSCHUTZ
    • GEFAHREN
    • TIERRETTUNG
    • Kollisionen
  • AKTIV WERDEN
    • I CARE
    • MITFORSCHEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • PETITIONEN
    • TIPPS
    • NEWSLETTER
  • OCEANCARE
    • ERFOLGE
    • PEOPLE
    • LEITBILD
    • INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
    • NETZWERKE UND PARTNER
    • MEDIEN
    • JAHRESBERICHTE
    • KONTAKT
  • SHOP
  • SPENDEN
    • EINZELSPENDE
    • MITGLIEDSCHAFT
    • PATENSCHAFT
    • LEGAT
    • ANLASSSPENDEN
    • GEDENKSPENDEN
  • STORYS & NEWS
    • STORYS
    • NEWS
    • MEDIENMITTEILUNGEN
    • PUBLIKATIONEN
JETZT SPENDEN
Plastik Lebenszyklus

Plastikverschmutzung: Das langlebige
Problem

Plastik belastet das Meer, lange bevor wir es nutzen. Und noch lange danach. Kunststoffe sind entlang des gesamten Lebenszyklus schädlich – von der Produktion über den Gebrauch bis hin zur Entsorgung.

Das Problem beginnt bereits mit der Suche nach den Rohstoffen für Plastik: Im Meer werden Erdöl und Erdgas mit Schallkanonen geortet, die so laut sind, dass Meerestiere sterben oder taub werden. Wird Öl gefördert oder transportiert, kommt es immer wieder zu Unfällen, die in Umweltkatastrophen enden.  

Die Produktion von Plastik heizt auch dem Klima ein, denn die Kunststoffherstellung benötigt viel Energie und setzt grosse Mengen CO2 frei. Ein Grossteil der Plastikabfälle wird wiederum unter Ausstoss von Kohlendioxid verbrannt – oder landet in der Natur. 

Rund 9 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen pro Jahr ins Meer. Millionen von Meerestieren verenden, weil sie die Kunststoffe mit Nahrung verwechseln oder sich darin verheddern.

OceanCare geht das Problem an der Wurzel an und engagiert sich für ein weltweit verbindliches Abkommen, das Plastik entlang des gesamten Lebenszyklus regelt.

PETITION

Unsere Natur ist keine Müllhalde!
Schluss mit unnötigem Einwegplastik.

8’648

VON 10’000
STIMMEN

Plastik Schweiz Bundeshaus

Wir rufen den Bundesrat auf, Verantwortung für die Plastikproblem zu übernehmen. Das Umweltschutzgesetz ist konsequent anzuwenden: unnötige Einwegplastik-Artikel wie Takeaway-Verpackungen, Plastiktüten und Mikroplastik in Pflege- und Kosmetikprodukte müssen in der Schweiz verboten werden.

Zur Petition

Gemeinsam mit Ihnen gegen die Plastikflut

Plastik: UNEA Turning off the Tap

Gesetzesrahmen schaffen

Wir packen das Problem bei der Wurzel: Ein verbindliches Abkommen muss Plastik entlang des gesamten Lebenszyklus regeln – von der Herstellung bis zur Entsorgung.

Plastik: Meeresskröte am Strand verwickelt in ein Fischernetz

Leben retten

Das Leiden der Meerestiere, die Plastik fressen oder sich in Müll verfangen, ist gross. Wir befreien sie mit professionellen Rettungskräften aus der Not.

Tierretter in Aktion

Verhalten ändern

Auch Sie entscheiden: Plastik oder umweltfreundliche Produkte? Werden Sie Teil der I Care-Bewegung und erleben Sie die Wohltat einer Plastik-Diät.

«I Care !»
Unsere kampagne gegen Plastikmüll

Mit humorvollen Sujets zeigen wir die ernste Kehrseite des weltweiten Plastikkonsums auf.

Instagram Facebook Pinterest
Instagram Facebook Pinterest
Instagram Facebook Pinterest
Instagram Facebook Pinterest
Zur Medienseite

Ocean Storys

Story

Die Schweiz soll Plastik-Champion werden

Jetzt lesen
Plastikverschmutzung I Care Aktuell
Story

Hochseeabkommen (UNCLOS BBNJ)

Jetzt lesen
Unterwasserlärm Plastikverschmutzung Internationale Zusammenarbeit
Story

«Strip us!»: Obst und Gemüse aus Plastik befreien

Jetzt lesen
Plastikverschmutzung
Story

Warnung: Plastik kann Ihre Gesundheit gefährden

Jetzt lesen
Plastikverschmutzung
Story

Mehrweg- statt Einwegmasken: Damit auch das Meer gesund bleibt

Jetzt lesen
Plastikverschmutzung
Mehr laden

AKTUELLES

Plastik Schweiz Bundeshaus

Trotz Gesundheitsgefährdung – Bundesrat will Einwegplastik nicht regulieren

Streitpunkt Plastikverschmutzung in der Schweiz. Vier eidg. ParlamentarierInnen sind Mitte Dezember 2022 mit sechs Interpellationen und kritischen Fragen zu unterschiedlichen Aspekten des Plastikproblems an den Bundesrat gelangt. Im Zentrum der Anfragen stehen die Gesundheitsgefährdung, das Littering, die Überwachung des Kunstoffverbrauchs und -abfalls und der Klimaschutz. Nun liegen die Antworten des...
März 9, 2023
Plastik Schweiz Bundeshaus

Europas Schlusslicht – Die Schweiz kann sich nicht aus ihrem Plastikproblem heraus recyceln

Die Schweiz hat ein massives Plastikproblem. Die Fakten-Analyse im OceanCare-Bericht „Plastic Matters“ offenbart ernüchternde Schwachstellen: Die Schweiz verbraucht pro Kopf so viel Plastik wie kaum ein Land der Welt. Ob Verpackungsmüll oder Mikroplastik, der Umweltschaden, der durch Unmengen von Einwegplastik entsteht, ist nicht mit Recycling wiedergutzumachen. Die Selbstregulierung der Wirtschaft...
Januar 9, 2023
Cleanup Plastik und Abfall, Friedrichshafen OceanCare

Die Schweiz hat ein Plastikproblem und es braucht verbindliche Gesetze

Die Schweiz hat ein Plastikproblem. Dieser Ansicht sind fast drei Viertel der Bevölkerung, 25% sehen sogar ein massives Problem. Dabei zeigt die jahrzehntelange Aufklärungsarbeit von OceanCare ihre Wirkung: die Menschen sorgen sich sehr um plastikvermüllte Meere – und das besorgt sie sogar mehr als Plastik im Schweizer Trinkwasser. Vor allem...
Oktober 31, 2022
World Cleanup Day 2022 Zürich OceanCare

16. September 2023: World Cleanup Day in Zürich

Jedes Stück Plastik, das aus der Natur entfernt wird, ist ein kleiner Erfolg. Am Internationalen «World Cleanup Day» veranstaltet OceanCare mit Partnerorganisationen jeweils eine Aufräumaktion am und im Zürichsee.Wollen Sie gemeinsam mit dem Team von OceanCare und mit vielen weiteren engagierten Menschen ein Zeichen gegen Littering setzen? Erfahren Sie rechtzeitig,...
Oktober 21, 2022
OceanCare am World Cleanup Day 2022 in Zürich

Der Schein trügt: Zürichs Seepromenade ist nur auf den ersten Blick sauber

OceanCare, Trash Hero Zürich, Tauchschule TSK und Kärcher AG sammelten am World Cleanup Day entlang der Zürcher Seepromenade und im Zürichsee rund 1 Tonne Abfall. Die Organisationen setzten damit ein Zeichen gegen Littering und sensibilisierten Passanten für ein Problem, das weltweit aus dem Ruder läuft. Besonders bedenklich: über 30 E-Scooter...
September 17, 2022
Plastiktiere verschmutzen das Mittelmeer

Plastikdeponie Mittelmeer: 14 Tage Spass, 400 Jahre Müll

Sie werden immer grösser, es werden immer mehr und sie überdauern Hunderte von Jahren. Dutzende Plastikungetüme fischt der Meeresbiologe Dr. Giovanni Bearzi von der OceanCare-Partnerorganisation Dolphin Biology and Conservation innerhalb weniger Stunden in den Sommermonaten aus der Adria. Eine Windböe genügt und die knallbunten Plastiktiere treiben weit hinaus aufs Meer....
September 12, 2022
Mehr Aktuelles laden

Aktiv werden gegen die Plastikflut

Ob individuell mit Kaufentscheidungen, gemeinsam bei einer Aufräumaktion oder in Form einer Spende: Jede und jeder kann sich mit OceanCare für saubere Meere einsetzen und dafür sorgen, dass Meerestiere aus Plastikmüll befreit werden.

Es ist klar: Wir alle verbrauchen viel zu viel Plastik. Mit der Bewegung «I Care» führt OceanCare Menschen zusammen, die zur Lösung des Plastikproblems beitragen wollen.  

Mehr zu «I Care»

Wir alle können mithelfen das Meer zu schützen, indem wir unseren Urlaub am Meer nachhaltiger gestalten. Hier finden Sie unsere Tipps, wie das funktionieren kann.

Zu den Tipps

Was 2008 in Estland begann, hat sich zu einer weltweiten Bewegung entwickelt: Im September findet jeweils der World Cleanup Day statt. OceanCare und freiwillige Teilnehmende machen mit.

Beim World Cleanup Day dabei sein

Viele Meerestiere verfangen sich in Plastikmüll und brauchen Hilfe. Rund um den Globus unterstützt OceanCare Rettungskräfte und sorgt dafür, dass Tiere in Not gerettet werden.

Zur Tierrettung
SIGG-Flasche OceanCare Pottwal

Kleine Helfer für einen plastikfreien Alltag

Mit unseren praktischen, wiederverwendbaren Produkten aus der «I Care»-Kollektion geht Plastik vermeiden ganz einfach.

Zum OceanCare-Shop

Publikationen zur Plastikverschmutzung

Loading...
Zusammenfassung Bericht OceanCare: Plastic Matters 2022
Januar 9, 2023
, PDF
Factsheet OceanCare: Plastik und die Schweiz
Januar 9, 2023
, PDF
Résumé du Rapport OceanCare: Plastic Matters 2022
November 9, 2022
, PDF
Sintesi del Rapporto OceanCare: Plastic Matters 2022
November 9, 2022
, PDF
Studie OceanCare: Plastikverbrauch Schweiz – Management Summary (gfs.bern) 2022
November 3, 2022
, PDF
Studie OceanCare: Plastikverbrauch Schweiz (gfs.bern) 2022
November 3, 2022
, PDF
MEHR PUBLIKATIONEN LADEN
Mit 100 Franken

ermöglichen Sie, dass OceanCare sich für ein verbindliches, globales Abkommen einsetzen kann, das den ganzen Lebenszyklus von Plastik regelt – von der Herstellung bis zur Entsorgung.

Gemeinsam können wir viel bewirken.

Jetzt spenden
UNO: Nationale Flaggen
Über OceanCare

OceanCare setzt sich mit Expertise und Passion für die Bewohner der Ozeane ein.

Seit 2011 als UNO-Sonderberaterin für den Meeresschutz.

SERVICE
  • Kontakt
  • Jahresberichte
  • Medien
  • Statuten
  • Impressum
  • Datenschutz
SPENDEN

OceanCare
Gerbestrasse 6
8820 Wädenswil (Schweiz)

PostFinance, CH-3030 Bern
IBAN: CH14 0900 0000 8006 0947 3
BIC: POFICHBEXXX

Elektronische Flaschenpost für Sie

Abonnieren Sie den E-Newsletter von OceanCare und schwimmen Sie mit auf unserer News-Welle.

Folgen Sie uns
Facebook Instagram Twitter Linkedin Youtube
To Top