• deDeutsch
  • enEnglish
Menü
  • Deutsch
  • Englisch
  • HOME
  • MEERESSCHUTZ
    • PLASTIKVERSCHMUTZUNG
    • UNTERWASSERLÄRM
    • TIEFSEEBERGBAU
  • TIER- UND ARTENSCHUTZ
    • GEFAHREN
    • TIERRETTUNG
    • Kollisionen
  • AKTIV WERDEN
    • I CARE
    • MITFORSCHEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • PETITIONEN
    • TIPPS
    • NEWSLETTER
  • OCEANCARE
    • ERFOLGE
    • PEOPLE
    • LEITBILD
    • INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
    • NETZWERKE UND PARTNER
    • MEDIEN
    • JAHRESBERICHTE
    • KONTAKT
  • SHOP
  • SPENDEN
    • EINZELSPENDE
    • MITGLIEDSCHAFT
    • PATENSCHAFT
    • LEGAT
    • ANLASSSPENDEN
    • GEDENKSPENDEN
  • STORYS & NEWS
    • STORYS
    • NEWS
    • MEDIENMITTEILUNGEN
    • PUBLIKATIONEN
I CARE

Die Bewegung gegen
Plastik in den Meeren

Das Meer beginnt bei dir.

Immer mehr Menschen wollen ihren Umgang mit Plastik verändern. Mittlerweile ist klar, dass wir alle weniger Plastik verbrauchen und unseren Kunststoffmüll sachgerecht entsorgen müssen. Die Bewegung «I Care» von OceanCare führt Menschen zusammen, die etwas verändern wollen.

MACH MIT BEI DER #PLASTICDIET

Ozeane und Meerestiere ersticken in Plastikmüll.

Ist dir auch schon aufgefallen, wie viel Plastikabfall in deinem Haushalt anfällt? Einwegplastik füllt deine Einkaufstüte, er steckt in deiner Online-Bestellung, sogar deine Kleider enthalten Kunststoffe. Nur das wenigste wird rezykliert. Plastik wird verbrannt oder landet über Umwege im Meer.

HIER EIN PAAR FAKTEN DAZU

Auf dem Meer driften ~5,25 Billionen Plastikpartikel, die etwa so viel wiegen wie 2150 Blauwale.

Rund 50% des je produzierten Plastiks wurde seit dem Jahr 2000 hergestellt.

Jedes Jahr gelangen rund 9 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Ozean.

Je nach Region werden weltweit nur 1–15% der gebrauchten Kunststoffe rezykliert.

Plastik besteht zu mehr als 99% aus fossilen Brennstoffen.

Im Jahr 2020 sind rund 1,56 Milliarden Einwegmasken ins Meer gelangt.

Plastik bedroht mehr als 800 Arten von Meerestieren.

Pro Waschgang lösen sich ~2 Millionen Mikroplastikfasern aus synthetischer Kleidung.

Selbst in 10’000 Metern Meerestiefe wurden Plastikabfälle gefunden.

Eine Kosmetiktube kann bis zu 350’000 Mikroplastikpartikel enthalten.

Sei die Lösung.

Hast du gewusst, dass nur ein paar Dutzend Unternehmen den Grossteil der Plastikprodukte weltweit herstellen?

Würde die Plastikindustrie umdenken, könnte die Plastik-Flut schnell gestoppt werden. Leider schieben die Unternehmen das Problem auf die Konsumenten. Sie behaupten, dass ihre Kunden Plastikverpackungen wünschen.

Aha.
Wenn dem so ist, dann liegt die Lösung auf der Hand. Du bist die Lösung. Denn du kannst das Angebot mitverändern.

Gib ein starkes Signal an diese Unternehmen, dass Du Dich für Mehrwegprodukte entschieden hast und Einwegplastik aus Deinem Alltag verbannst. Damit setzt du dich für eine saubere Umwelt und Meere ein und schützt auch viele Tiere, die heute wegen Plastik leiden müssen.

PETITION

Unsere Natur ist keine Müllhalde!
Schluss mit unnötigem Einwegplastik.

6’249

VON 10’000
STIMMEN

Plastik Schweiz Bundeshaus

Wir rufen den Bundesrat auf, Verantwortung für das Plastikproblem zu übernehmen. Das Umweltschutzgesetz ist konsequent anzuwenden: unnötige Einwegplastik-Artikel wie Takeaway-Verpackungen, Plastiktüten und Mikroplastik in Pflege- und Kosmetikprodukte müssen in der Schweiz verboten werden.

Zur Petition

PLASTIKFREIE PRODUKTE FÜR DEN ALLTAG

Biataki Aschenbecher Shop OceanCare

Taschenaschenbecher "Biataki"

Der praktische Taschenaschenbecher besteht aus einem Stück Bambus – in Portugal angebaut – und wird mit einem rezyklierten Weinkorken verschlossen. Ideal für Zigarettenstummel und Kleinabfälle, sei es am Strand oder unterwegs. 

CHF 12.00

Jetzt einkaufen
MEHR PRODUKTE ANSEHEN

BLEIB INFORMIERT

Plastik Schweiz Bergsee

Die Schweiz soll Plastik-Champion werden

OceanCare setzt sich international für den Schutz der Weltmeere ein. Wenn es um Kunststoffe geht, beginnt dies bereits am Sitz der Organisation: in der Schweiz. Das Binnenland gehört weltweit zu den Spitzenreitern in Sachen Plastikverbrauch. Auch aus der Schweiz gelangt Plastik über Seen und Flüsse ins Meer. Die Schweizer Regierung...
Januar 9, 2023
Plastik Schweiz Bundeshaus

Europas Schlusslicht – Die Schweiz kann sich nicht aus ihrem Plastikproblem heraus recyceln

Die Schweiz hat ein massives Plastikproblem. Die Fakten-Analyse im OceanCare-Bericht „Plastic Matters“ offenbart ernüchternde Schwachstellen: Die Schweiz verbraucht pro Kopf so viel Plastik wie kaum ein Land der Welt. Ob Verpackungsmüll oder Mikroplastik, der Umweltschaden, der durch Unmengen von Einwegplastik entsteht, ist nicht mit Recycling wiedergutzumachen. Die Selbstregulierung der Wirtschaft...
Januar 9, 2023
Meereswelle

Hochseeabkommen (UNCLOS BBNJ)

Internationales rechtsverbindliches Instrument im Rahmen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt des Meeres in Gebieten ausserhalb der nationalen Gerichtsbarkeit (BBNJ). Das Hochseeabkommen (auch bekannt als BBNJ-Abkommen) ist eine einmalige Gelegenheit, die biologische Vielfalt der Meere in Gebieten ausserhalb der nationalen Gerichtsbarkeit zu...
Januar 3, 2023
Cleanup Plastik und Abfall, Friedrichshafen OceanCare

Die Schweiz hat ein Plastikproblem und es braucht verbindliche Gesetze

Die Schweiz hat ein Plastikproblem. Dieser Ansicht sind fast drei Viertel der Bevölkerung, 25% sehen sogar ein massives Problem. Dabei zeigt die jahrzehntelange Aufklärungsarbeit von OceanCare ihre Wirkung: die Menschen sorgen sich sehr um plastikvermüllte Meere – und das besorgt sie sogar mehr als Plastik im Schweizer Trinkwasser. Vor allem...
Oktober 31, 2022
World Cleanup Day 2022 Zürich OceanCare

16. September 2023: World Cleanup Day in Zürich

Jedes Stück Plastik, das aus der Natur entfernt wird, ist ein kleiner Erfolg. Am Internationalen «World Cleanup Day» veranstaltet OceanCare mit Partnerorganisationen jeweils eine Aufräumaktion am und im Zürichsee.Wollen Sie gemeinsam mit dem Team von OceanCare und mit vielen weiteren engagierten Menschen ein Zeichen gegen Littering setzen? Erfahren Sie rechtzeitig,...
Oktober 21, 2022
OceanCare am World Cleanup Day 2022 in Zürich

Der Schein trügt: Zürichs Seepromenade ist nur auf den ersten Blick sauber

OceanCare, Trash Hero Zürich, Tauchschule TSK und Kärcher AG sammelten am World Cleanup Day entlang der Zürcher Seepromenade und im Zürichsee rund 1 Tonne Abfall. Die Organisationen setzten damit ein Zeichen gegen Littering und sensibilisierten Passanten für ein Problem, das weltweit aus dem Ruder läuft. Besonders bedenklich: über 30 E-Scooter...
September 17, 2022
MEHR NEWS LADEN
Mit 100 Franken

ermöglichen Sie, dass OceanCare sich für ein verbindliches, globales Abkommen einsetzen kann, das den ganzen Lebenszyklus von Plastik regelt – von der Herstellung bis zur Entsorgung.

Gemeinsam können wir viel bewirken.

Jetzt spenden
UNO: Nationale Flaggen
Über OceanCare

OceanCare setzt sich mit Expertise und Passion für die Bewohner der Ozeane ein.

Seit 2011 als UNO-Sonderberaterin für den Meeresschutz.

SERVICE
  • Kontakt
  • Jahresberichte
  • Medien
  • Statuten
  • Impressum
  • Datenschutz
SPENDEN

OceanCare
Gerbestrasse 6
8820 Wädenswil (Schweiz)

PostFinance, CH-3030 Bern
IBAN: CH14 0900 0000 8006 0947 3
BIC: POFICHBEXXX

Elektronische Flaschenpost für Sie

Abonnieren Sie den E-Newsletter von OceanCare und schwimmen Sie mit auf unserer News-Welle.

Folgen Sie uns
Facebook Instagram Twitter Linkedin Youtube