Skip to main content
Suchen
  • deDeutsch
  • enEnglish

Wal-Patenschaft

JETZT ABSCHLIESSEN

OceanCare – OceanCare

  • HOME
  • Meeresschutz
    • Plastikverschmutzung
    • UNTERWASSERLÄRM
    • TIEFSEEBERGBAU
  • TIER- UND ARTENSCHUTZ
    • Wale
    • Fische
    • TIERRETTUNG
    • Kollisionen
    • Aquatic Wild Meat
  • AKTIV WERDEN
    • Because Our Planet Is Blue
    • PETITIONEN
    • MITFORSCHEN
    • Veranstaltungen
    • TIPPS
    • NEWSLETTER
    • OceanLove
  • OCEANCARE
    • ERFOLGE
    • PEOPLE
    • LEITBILD
    • INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
    • NETZWERKE UND PARTNER
    • JAHRESBERICHTE
    • MEDIEN
    • Füllerinserate
    • KONTAKT
  • STORYS & NEWS
    • STORYS
    • NEWS
    • MEDIENMITTEILUNGEN
    • PUBLIKATIONEN
  • SPENDEN
    • EINZELSPENDE
    • MITGLIEDSCHAFT
    • PATENSCHAFT
    • ERBSCHAFT & LEGAT
    • ANLASSSPENDEN
    • TRAUERSPENDEN
    • Spende schenken
    • OceanCare-Charm
WALE

Faszinierende Giganten –
gefährdet und doch gejagt.

Während mehr als 200 Jahren wurden Wale kommerziell bejagt. Fast drei Millionen Grosswale wurden allein im 20. Jahrhundert getötet, was zahlreiche Walpopulationen stark dezimierte. Noch heute werden die Tiere harpuniert – selbst in Europa, wo sie streng geschützt sind.

Die sanften Riesen brauchen Schutz. Denn Gefahr droht nicht nur von Walfängern. Auch der eigene Lebensraum wird für die Tiere zur Herausforderung: Unter Wasser wird es immer lauter, die Wale sehen sich mit Unmengen von Plastik konfrontiert, sie müssen immer mehr Schiffen ausweichen und können sich in weit verbreitetem Fischereigerät verheddern. Darüber hinaus verändert der Klimawandel die Lebensbedingungen im Ozean grundlegend.

Es ist höchste Zeit, dass die Wale besser geschützt werden. Dafür setzt sich OceanCare ein.

Ihre Wal-Patenschaft

Werden Sie Patin oder Pate der Wale: Mit 150 Franken pro Jahr leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz dieser faszinierenden Meeresbewohner. 

Herzlichen Dank!

Jetzt Pate/Patin werden
Grosse Gruppe Buckelwale

Grosse Herausforderungen für die Meeresriesen.

Walfang

1982 hat die Internationale Walfangkommission (IWC) die kommerzielle Jagd auf Wale verboten. Das Walfangmoratorium trat 1986 in Kraft und hat Hunderttausenden Walen das Leben gerettet. Es gilt als die grösste Errungenschaft im Artenschutz. Walfangnationen wie Japan, Norwegen oder Island ignorieren das Verbot aber und jagen die bedrohten Tiere weiter.

Unterwasserlärm

Der Mensch erzeugt unter Wasser ohrenbetäubenden Lärm. Wale sind für Orientierung, Kommunikation oder Beutesuche auf ihr Gehör angewiesen. Lärm kann für sie fatale Folgen haben. Er vertreibt die Tiere aus ihren Lebensräumen, schränkt ihre Kommunikation ein, verursacht Stress und kann die Wale töten

Kollisionen

Werden Wale von Schiffen gerammt oder von Schiffspropellern verletzt, erleiden sie meist tödliche Verletzungen. In manchen Meeresregionen sind Kollisionen mit Schiffen die häufigste Todesursache für Grosswale. Es ist wichtig, dass Schifffahrtsrouten verlegt, das Tempo der globalen Schifffahrtsflotte gedrosselt und Kapitäne vor einer drohenden Kollision gewarnt werden.

Klimawandel

Wale sind für das marine Ökosystem und für gesunde Ozeane wichtig. So düngen ihre Exkremente etwa das Phytoplankton, das im Meer Kohlendioxid speichert und weltweit rund die Hälfte des Sauerstoffs produziert. Der Schutz der Wale ist auch für das Klima von zentraler Bedeutung.

UNSERE ZIELE im walschutz

Walfang-Harpune, Waljagd

Walfang beenden

Seit 1992 setzt sich OceanCare bei der Internationalen Walfangkommission (IWC) für die Wale ein. Von allen Gefahren, denen die Tiere begegnen, lässt sich nur eine umgehend beenden: Der Walfang kann und muss weltweit eingestellt werden.

OceanCare: Stimme der Wale an der IWC
Pottwal vor Containerschiff

Kollisionen vermeiden

OceanCare überzeugt Schifffahrtsvertreter von der Notwendigkeit, Walhabitate zu umfahren und das Tempo der Schiffe zu drosseln. In Hochrisikogebieten kann ein Warnsystem die Schiffskapitäne zusätzlich vor dem Risiko einer Kollision mit Walen warnen.

verkehrssicherheit für Wale
Finnwal | OceanCare

Europas Wale retten

33 Wal- und Delfinarten leben in europäischen Gewässern. Sie gehören zu den rechtlich am besten geschützten Wildtieren der Welt – das aber oft nur auf Papier. OceanCare setzt sich dafür ein, dass Schutzmassnahmen auch wirklich getroffen und umgesetzt werden.

Wichtige Schutzmassnahmen (Englisch)

AKTUELLES ZU den walen

Zwei Pottwale durch Schiffskollisionen vor den Kanaren getötet – Tempolimits auf See dringender denn je
Aufgrund des Schiffsverkehrs stehen Pottwale in den Kanaren vor der lokalen Ausrottung. Forscher:innen fordern dringende Geschwindigkeitsreduzierung der Schiffe zur Verhinderung weiterer Todesfälle.
22. Mai 2025
Mit „SAvE Whales“ im Einsatz gegen Schiffskollisionen – von der Vision zur Umsetzung
Eine Begleitveranstaltung der 10. Our-Ocean-Konferenz in Busan, Korea, zeigte die Fortschritte des innovativen Systems SAvE Whales ein Jahr nach seiner Präsentation in Athen. Die Zusammenarbeit zwischen griechischen Behörden und Naturschutzorganisationen will verhindern, dass gefährdete Pottwale im Mittelmeer von Schiffen gerammt werden.
08. Mai 2025
Islands Walfangunternehmen pausiert – aber keine Kursänderung seitens der Regierung
Die bereits kursierende Nachricht, dass die Mitarbeitenden des isländischen Finnwalfangunternehmens Hvalur hf. informiert wurden, dass in diesem Jahr kein Walfang stattfinden wird, wurde nun vom Geschäftsführer des Unternehmens offiziell bestätigt.
06. Mai 2025
Wenn Walrosse wandern: Neue Studie bietet Orientierung für die Unterstützung „verirrter“ Meeressäuger
In einer diese Woche in der renommierten Fachzeitschrift Marine Policy veröffentlichten Studie fordert ein internationales Forschungsteam dringend bessere Vorbereitung und Maßnahmen für Meeressäuger, die an unerwarteten Orten auftauchen. Die umfassende Forschung von Expert:innen aus sechs Ländern analysiert das wachsende Phänomen von außerhalb ihres Habitats befindlichen Meeressäugern – von Walrossen, die...
26. März 2025
Mehr Aktuelles laden

Wal-Storys

Story
Yahoo! Japan verkauft kontaminiertes Walfleisch online
Jetzt lesenInternationale Zusammenarbeit IWC Wale
Story
Walfang im 21. Jahrhundert: Ein überlebter Anachronismus
Jetzt lesenWale Walfang
Story
Internationale Walfangkommission: Gedanken zu dem historischen Treffen
Jetzt lesenIWC
Story
Kollisionsrisiko: Temporeduktion schützt gefährdete Wale
Jetzt lesenAktuell Kollisionen Schifffahrt
Story
Iberische Orcas und ihre Interaktion mit Schiffen: Eine Stellungnahme von OceanCare
Jetzt lesenDelfine Orcas Tipps
Mehr Laden

10 Fakten zu den walen

Etwa 3 Millionen Grosswale wurden im 20. Jahrhundert mit explosiven Harpunen erlegt.

Über 50 000 Wale und Delfine wurden in der letzten Dekade im Nordatlantik gezielt getötet.

33 Wal- und Delfinarten leben in europäischen Gewässern.

Vom Aussterben bedroht sind u.a. der Nördliche Glattwal, der Vaquita und der Maui-Delfin.

Einige Walarten legen zwischen Nahrungs- und Aufzuchtgebieten jedes Jahr tausende Kilometer zurück.

Die grössten Säugetiere pflanzen sich spät fort: Bartenwale etwa sind rund 11 Monate trächtig und gebären nur ein Kalb.

Je wärmer das Meer, desto weiter polwärts lebt der Krill. Die Wanderroute der Wale wird länger.

Blauwale kommunizieren miteinander über Distanzen von bis zu 1 000 Kilometern.

Wale sind Klimaschützer: Ihr Kot ist voller Nährstoffe und düngt das Phytoplankton.

Plastik bedroht mehr als 800 Arten von Meerestieren, darunter auch Wale.

Walfang

Wir müssen den längeren Atem haben als die Walfänger.

Der kommerzielle Walfang hat viele Walarten fast ausgerottet. Heute wissen wir, dass Kollisionen mit grossen Schiffen, treibendes Fischereigerät und Unterwasserlärm den Tieren enorm zusetzen – es versteht sich von selbst, dass Wale nicht auch noch gejagt werden sollen.

Mehr erfahren
August Mailing_2024_Walfang

Publikationen zu den Walen

Whaling: Call for Release of Captain Paul Watson – Open Letter (2024)
3 Seiten, PDF
Cacería de Ballenas: Moratoria de la CBI para Proteger a las Cetáceos – Resumen (2024)
15 Seiten, PDF
Whaling: IWC’s Moratorium to Protect Cetaceans – Briefing (2024)
15 Seiten, PDF
Cacería de ballenas: Comisión Ballenera Internacional de vital importancia – NGO Rebuttal (2024)
4 Seiten, PDF
Whaling: International Whaling Commission Remains Vitally Important – NGO Rebuttal (2024)
4 Seiten, PDF
Walfang: Falsche Mythen und deren Folgen – Fokus 4 (2024)
2 Seiten, PDF
Mehr Laden

SETZEN SIE SICH GEMEINSAM MIT UNS FÜR DEN MEERESCHUTZ EIN

Mit Ihrer Spende

Jeder Beitrag ist wertvoll und trägt dazu bei, die Meere und ihre Bewohner heute und in Zukunft zu schützen.

Mit Ihrer Patenschaft

Sie fördern mit Ihrem Jahresbeitrag von 150 Franken gezielt die Erforschung und den Erhalt einer Tierart, die Ihnen besonders am Herzen liegt.

Icon DelfinDelfine Icon MeeresschildkröteMeeres-
schildkröten
Icon RobbenRobben Icon EisbärEisbären Icon WaleWale

Mit Ihrem Interesse

Tauchen Sie ein in die Unterwasserwelt: Im E-Newsletter erfahren Sie laufend, was OceanCare für das Leben im Meer bewirkt.

    Über OceanCare

    OceanCare setzt sich mit Expertise und Passion für die Bewohner der Ozeane ein.

    Seit 2011 als UNO-Sonderberaterin für den Meeresschutz.

    Service
    • Kontakt
    • Jahresberichte
    • Medien
    • Statuten
    • Impressum
    • Datenschutz
    Inhalte
    • Meeresschutz
    • Tier- & Artenschutz
    • Aktiv werden
    • OceanCare
    • Petitionen
    • Stories & News
    Spenden

    OceanCare
    Gerbestrasse 6
    8820 Wädenswil (Schweiz)

    PostFinance, CH-3030 Bern
    CH14 0900 0000 8006 0947 3
    BIC: POFICHBEXXX

    Elektronische Flaschenpost für Sie

    Abonnieren Sie den E-Newsletter von OceanCare und schwimmen Sie mit auf unserer News-Welle.

    Newsletter abbonieren
    Facebook Instagram Bluesky LinkedIn Youtube
    nach oben