• deDeutsch
  • enEnglish
Menü
  • Deutsch
  • Englisch
  • HOME
  • MEERESSCHUTZ
    • PLASTIKVERSCHMUTZUNG
    • UNTERWASSERLÄRM
    • TIEFSEEBERGBAU
  • TIER- UND ARTENSCHUTZ
    • GEFAHREN
    • TIERRETTUNG
    • Kollisionen
  • AKTIV WERDEN
    • I CARE
    • MITFORSCHEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • PETITIONEN
    • TIPPS
    • NEWSLETTER
  • OCEANCARE
    • ERFOLGE
    • PEOPLE
    • LEITBILD
    • INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
    • NETZWERKE UND PARTNER
    • MEDIEN
    • JAHRESBERICHTE
    • KONTAKT
  • SHOP
  • SPENDEN
    • EINZELSPENDE
    • MITGLIEDSCHAFT
    • PATENSCHAFT
    • LEGAT
    • ANLASSSPENDEN
    • GEDENKSPENDEN
  • STORYS & NEWS
    • STORYS
    • NEWS
    • MEDIENMITTEILUNGEN
    • PUBLIKATIONEN
JETZT SPENDEN
Kollisionen

Wenn Schiffe Wale rammen,
überleben die Tiere selten

In vielen Meeresregionen kollidieren Schiffe mit Meeresbewohnern wie Walen, Delphinen, Meeresschildkröten, Seelöwen oder Haien. Grösse und Geschwindigkeit der Schiffe erhöhen das Kollisionsrisiko. Die Tiere werden gerammt oder vom Schiffspropeller verletzt. Meist enden die Zusammenstösse tödlich.

OceanCare unternimmt grosse Anstrengungen, um das Risiko von Schiffskollisionen mit Meerestieren zu minimieren. Gemeinsam mit Wissenschaftlern und Partnerorganisation entwickeln wir Lösungen, die wir direkt an den Schifffahrtssektor und an Regierungen herantragen.

So retten wir Leben und setzen alles daran, stark gefährdete Walpopulationen vor dem Aussterben zu bewahren.

Die Wale brauchen uns!

einmalig
regelmässig
einmalig

    Mit meiner Spende helfe ich dabei, bedrohte Meerestiere und ihren wertvollen Lebensraum zu schützen.

    regelmässig

      Mit meiner Spende helfe ich dabei, bedrohte Meerestiere und ihren wertvollen Lebensraum zu schützen.

      Wichtigste Massnahmen, um
      Kollisionen von Schiffen mit Walen zu verhindern

      Risiko-Hotspots: Den Schiffsverkehr umleiten

      In einigen Meeresregionen führen Schifffahrtswege direkt durch Paarungs- oder Nahrungsgebiete grosser Walarten: so etwa südlich von Sri Lanka, wo Blauwale leben, oder im Hellenischen Graben vor Griechenland, wo Pottwale zuhause sind. Die Verlegung von Schifffahrtsrouten kann das Kollisionsrisiko zwischen Schiffen und Walen signifikant reduzieren. Gemeinsam mit Partnern konnte OceanCare bereits grosse Schifffahrtsverbände von der Verlegung gewisser Sichfffahrtsrouten überzeugen. 

      Temporeduktion: Vorteil für Wale und Klima

      Wo eine Umleitung nicht möglich ist, muss die Schifffahrtsgeschwindigkeit reduziert werden. Eine Temporeduktion der Schiffe senkt nachweislich nicht nur das Kollisionsrisiko mit Walen, sondern auch die Emission von klimaschädlichem CO2 und anderer Luftschadstoffe, sowie von Unterwasserlärm.

      SaveMoby: High Tech als ergänzende Massnahme

      Um die vom Aussterben bedrohten Pottwale im östlichen Mittelmeer zu retten, hat OceanCare die Entwicklung des weltweit ersten integrierten Lokalisierungssystems von Pottwalen ermöglicht. Das System SaveMoby kann Kapitäne in Echtzeit über die Präsenz von Pottwalen informieren. Es soll in jenen Kernzonen zum Einsatz kommen, wo ein Umfahren nicht möglich ist. Die Entscheidung über den Einsatz von SaveMoby liegt bei der griechischen Regierung.

      VIDEO

      SaveMoby schützt Pottwale vor Schiffskollisionen

      Im östlichen Mittelmeer leben rund 200 Pottwale. Durch ihren Lebensraum führen stark befahrene Schiffsrouten. Oft kollidieren Schiffe mit Walen. Wo eine Routenverlegung nicht möglich ist, braucht es Warnsysteme. OceanCare liess das Hightech-System SaveMoby entwickeln, damit die Kapitäne wissen, wenn Wale präsent sind.

      STORYS ZU KOLLISIONEN

      Story

      Das Mittelmeer: Risiko-Hotspot für Kollisionen zwischen Walen und Schiffen

      Jetzt lesen
      Kollisionen Wale
      Story

      Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO)

      Jetzt lesen
      Unterwasserlärm Internationale Zusammenarbeit Kollisionen
      Story

      Hat «Moby Dick» eine Zukunft im östlichen Mittelmeer?

      Jetzt lesen
      Wale Kollisionen
      Mehr laden

      AKTUELLES ZU KOLLISIONEN

      Finnwal

      IMO: Zum Schutz von Walen vor Schiffskollisionen soll nordwestliches Mittelmeer Schutzzone werden

      Zeitgleich zur Biodiversitätskonferenz COP15 in Montreal stand heute in London die Zukunft gefährdeter Wale im Mittelmeer auf der Tagesordnung der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation der Vereinten Nationen (IMO). Der Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt verständigte sich auf der 79. Tagung (MEPC) darauf, das nordwestliche Mittelmeer als ein besonders empfindliches Meeresgebiet (PSSA)...
      Dezember 15, 2022
      Pottwal

      ACCOBAMS: Überleben nicht garantiert Mittelmeer und Schwarzes Meer bleiben riskante Gebiete für Wale und Delphine

      Am Freitag, den 2. Dezember 2022, endete die 8. Tagung der Vertragsparteien (MOP) des Übereinkommens zum Schutz von Walen und Delphinen im Mittelmeer und im Schwarzen Meer (ACCOBAMS) mit einer düsteren Zukunftsperspektive für die Meeressäuger. Obwohl zahlreiche Wal- und Delphinarten stark gefährdet sind, beschloss die Konferenz kaum wirksame Gegenmassnahmen. «Das...
      Dezember 3, 2022
      Pottwale

      Zum Schutz stark gefährdeter Wale im Mittelmeer – drei Massnahmen gegen Schiffskollisionen

      Vom 29.11. bis 2.12. entscheiden Vertreter von 24 Mittelmeer- und Schwarzmeeranrainerstaaten in Malta über den Schutz für Wale und Delfine. Pott- und Finnwale gelten laut Weltnaturschutzunion (IUCN) im Mittelmeer als «stark gefährdet» und die Pottwalpopulation im östlichen Mittelmeer droht auszusterben. Zusammenstösse mit Schiffen sind die Haupttodesursache für die beiden Grosswalarten....
      November 28, 2022
      Pottwal-Strandung nach Schiffskollision - Save Moby

      Das Mittelmeer: Risiko-Hotspot für Kollisionen zwischen Walen und Schiffen

        Das Mittelmeer ist intensivem Schiffsverkehr ausgesetzt. Es verbindet den Indischen Ozean mit dem Atlantischen Ozean und bietet Zugang zum Schwarzen Meer. Mehr als 50 Prozent des Schiffsverkehrs finden aber innerhalb des Mittelmeers statt, das eine der verkehrsreichsten Schifffahrtszonen der Welt ist – selbst unter Einbezug der Prognose, dass der...
      November 24, 2022
      Schiffsbug Seeschifffahrt

      Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO)

        Die Mission der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) ist es, die Schifffahrt sicher und umweltverträglich zu machen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1959 hat die IMO beachtliche Erfolge erzielt, allerdings entsetzlich langsam und sicherlich nicht ausreichend, um dem aktuellen Klimanotstand und dem Biodiversitätsverlust in den Meeren angemessen zu begegnen. OceanCare fordert...
      November 24, 2022
      Pottwale SaveMoby

      Hat «Moby Dick» eine Zukunft im östlichen Mittelmeer?

      Höchstens 200 bis 250 Pottwale leben heute noch im östlichen Mittelmeer. Alarmierende Hinweise des von OceanCare unterstützten Pelagos Cetacean Research Institute lassen befürchten, dass sich die Population in den vergangenen 10 bis 15 Jahren bereits auf 110 bis 150 Tiere reduziert hat. Die grösste Gefahr für die bedrohten Tiere sind...
      November 17, 2022
      Mehr Aktuelles laden

      6 Fakten zu Kollisionen

      Schiffskollisionen sind in vielen Regionen ein massives Problem für die Erhaltung und das Wohlergehen von Meerestieren.

      Durch Kollisionen getötete Wale sinken meist unbemerkt auf den Meeresboden, nur wenige Tiere stranden.

      Wirksame Lösungen: Schifffahrtsrouten aus Walhabitaten verlegen, Fahrtgeschwindigkeit verringern.

      Eine Temporeduktion der globalen Schifffahrtsflotte um 10%, reduziert das Kollisionsrisiko mit Walen um 50% .

      Seit 2007 führt  die Walfangkommission eine Datenbank zu Kollisionen zwischen Schiffen und Walen.

      «Save Moby» ist das erste integrierte Echtzeit-Lokalisierungssystem von Pottwalen zur Vermeidung von Schiffskollisionen.

      Über OceanCare

      OceanCare setzt sich mit Expertise und Passion für die Bewohner der Ozeane ein.

      Seit 2011 als UNO-Sonderberaterin für den Meeresschutz.

      SERVICE
      • Kontakt
      • Jahresberichte
      • Medien
      • Statuten
      • Impressum
      • Datenschutz
      SPENDEN

      OceanCare
      Gerbestrasse 6
      8820 Wädenswil (Schweiz)

      PostFinance, CH-3030 Bern
      IBAN: CH14 0900 0000 8006 0947 3
      BIC: POFICHBEXXX

      Elektronische Flaschenpost für Sie

      Abonnieren Sie den E-Newsletter von OceanCare und schwimmen Sie mit auf unserer News-Welle.

      Folgen Sie uns
      Facebook Instagram Twitter Linkedin Youtube