Logo OceanCare
  • deDeutsch
  • enEnglish
Menü
  • Englisch
  • Deutsch
  • HOME
  • MEERESSCHUTZ
    • Plastikverschmutzung
    • UNTERWASSERLÄRM
    • TIEFSEEBERGBAU
  • TIER- UND ARTENSCHUTZ
    • TIERRETTUNG
    • Kollisionen
  • AKTIV WERDEN
    • I CARE
    • MITFORSCHEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • PETITIONEN
    • TIPPS
    • NEWSLETTER
  • OCEANCARE
    • ERFOLGE
    • PEOPLE
    • LEITBILD
    • INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
    • NETZWERKE UND PARTNER
    • MEDIEN
    • JAHRESBERICHTE
    • KONTAKT
  • SHOP
  • SPENDEN
    • EINZELSPENDE
    • MITGLIEDSCHAFT
    • PATENSCHAFT
    • ERBSCHAFT & LEGAT
    • ANLASSSPENDEN
    • GEDENKSPENDEN
  • STORYS & NEWS
    • STORYS
    • NEWS
    • MEDIENMITTEILUNGEN
    • PUBLIKATIONEN
Whale Watching Island
  • Story
Tipps

Tipps für Wal- und Delfinbeobachtungen

Tauchen Wale oder Delfine aus den Tiefen des Ozeans auf, prägt sich der Augenblick ins Gedächtnis ein. Begegnungen zwischen Menschen und Meeressäugern in freier Wildbahn sind auch für die Tiere chancenreich. Walbeobachtungen («Whale Watching») ist eine Alternative zum Delfinarienbesuch und in Walfangländern ein ökonomisch starkes Argument gegen das Töten der Tiere.

Achtlosigkeit wird aber auch hier zur Gefahr. Immer wieder werden Wale und Delfine durch Schiffe gestört oder verletzt. Wir zeigen, welche Verhaltensregeln für eine respektvolle Begegnung wichtig sind.

Tipps für das Beobachten frei lebender Wale und Delfine

Unsere Bitte: Halten Sie die Regeln ein, wenn Sie selber mit einem Schiff unterwegs sind. Wenn Sie mit einem Whale Watching-Anbieter mitfahren, beobachten Sie dessen Verhalten den Tieren gegenüber und melden Sie uns Verstösse gegen untenstehende Regeln. Ein entsprechendes Formular steht zum Download bereit. OceanCare nimmt mit dem Anbieter Kontakt auf und weist auf das Verbesserungspotenzial hin.

Verhaltensregeln gegenüber Walen und Delfinen

Wal- und Delfinbeobachtungen erfordern Geduld, wachsame Augen und ein diskretes Auftreten. Nehmen Sie sich Zeit und geniessen Sie die Momente des Wartens. Mit oder ohne Sichtung ist bereits der Aufenthalt im Lebensraum der Meeressäuger beeindruckend. Haben Sie Glück und die Tiere tauchen in der Nähe auf, berücksichtigen Sie nebst örtlich geltenden Richtlinien folgende Regeln:

  • Überlassen Sie es den Tieren, wie die Begegnung abläuft. Provozieren Sie keine Reaktionen.
  • Nähern Sie sich Walen und Delfinen nur seitlich von hinten an, damit Sie in deren Blickfeld sind. Vermeiden Sie eine Annäherung von vorne oder direkt von hinten. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit dem langsamsten Tier an.
  • Halten Sie eine Distanz von mindestens 100 Metern zu den Tieren ein. In 100 bis 300 Metern Entfernung zu diesen soll sich jeweils nur ein Schiff aufhalten, das die Zone nach maximal 15 Minuten verlassen muss.
  • Erhöhen Sie den Abstand wenn Jungtiere da sind, oder wenn die Tiere unruhig werden.
  • Nähern sich Wale oder Delfine dem Schiff auf weniger als 100 Meter an, kuppeln Sie den Motor aus. Versichern Sie sich vor dem erneuten Einkuppeln, dass alle Tiere mindestens 100 Meter vom Schiff entfernt sind und fahren Sie langsam weiter.
  • Halten Sie die Fortbewegungsrichtung der Wale und Delfine frei und kreuzen Sie deren Weg nicht. Unter keinen Umständen sollen die Tiere verfolgt oder umkreist werden. Schon gar nicht darf in Gruppen hineingefahren werden.
  • Vermeiden Sie brüske Kurs- oder Geschwindigkeitsänderungen, wenn Meeressäuger in der Nähe sind. Eine konstante Fortbewegung ist besonders wichtig, wenn Delfine in der Bugwelle schwimmen.
  • Füttern Sie Wale und Delfine nicht.

 

Foto: Shutterstock/Sam Chadwick

Screenshot Video_Pottwal mit Baby
Seltene Aufnahme einer Pottwal-Mutter mit ihrem Jungtier

DIESE STORYS KÖNNTEN SIE AUCH INTERSSIEREN

Loading...
Indischer Rotfeuerfisch - im Mittelmeer aufgrund des Klimawandels eine invasive Fischart
Story

Urlaub am Mittelmeer? Achten Sie auf diese Fischarten.

Jetzt lesen
KlimawandelTipps
Orca Spanien
Story

Iberische Orcas und ihre Interaktion mit Schiffen: Eine Stellungnahme von OceanCare

Jetzt lesen
AktuellDelfineTipps
Robbe am Strand / Seal on Beach
Story

Meerestiere rücksichtsvoll beobachten

Jetzt lesen
TierrettungTipps
MEHR STORYS LADEN
Mit 100 Franken

tragen Sie als Mitglied von OceanCare dazu bei, dass der Ozean lebendig bleibt und auch künftige Generationen die Welt mit den faszinierenden Meeresbewohnern teilen können.

Jetzt Mitglied werden
Delfin Grosser Tümmler
Über OceanCare

OceanCare setzt sich mit Expertise und Passion für die Bewohner der Ozeane ein.

Seit 2011 als UNO-Sonderberaterin für den Meeresschutz.

SERVICE
  • Kontakt
  • Jahresberichte
  • Medien
  • Statuten
  • Impressum
  • Datenschutz
SPENDEN

OceanCare
Gerbestrasse 6
8820 Wädenswil (Schweiz)

PostFinance, CH-3030 Bern
IBAN: CH14 0900 0000 8006 0947 3
BIC: POFICHBEXXX

Elektronische Flaschenpost für Sie

Abonnieren Sie den E-Newsletter von OceanCare und schwimmen Sie mit auf unserer News-Welle.

Folgen Sie uns
Facebook Instagram Linkedin Youtube

    To Top