• deDeutsch
  • enEnglish
Menü
  • Deutsch
  • Englisch
  • HOME
  • MEERESSCHUTZ
    • PLASTIKVERSCHMUTZUNG
    • UNTERWASSERLÄRM
    • TIEFSEEBERGBAU
  • TIER- UND ARTENSCHUTZ
    • GEFAHREN
    • TIERRETTUNG
    • Kollisionen
  • AKTIV WERDEN
    • I CARE
    • MITFORSCHEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • PETITIONEN
    • TIPPS
    • NEWSLETTER
  • OCEANCARE
    • ERFOLGE
    • PEOPLE
    • LEITBILD
    • INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
    • NETZWERKE UND PARTNER
    • MEDIEN
    • JAHRESBERICHTE
    • KONTAKT
  • SHOP
  • SPENDEN
    • EINZELSPENDE
    • MITGLIEDSCHAFT
    • PATENSCHAFT
    • LEGAT
    • ANLASSSPENDEN
    • GEDENKSPENDEN
  • STORYS & NEWS
    • STORYS
    • NEWS
    • MEDIENMITTEILUNGEN
    • PUBLIKATIONEN
  • Medienmitteilung
Unterwasserlärm

Tag gegen den Lärm: Unterwasserlärm bedroht das Leben im Meer

  • Verfasst von OceanCare
  • April 27, 2022

Unterwasserlärm: Die unsichtbare Gefahr von Schiffsverkehr, Öl- und Gassuche im Meer, Tiefseebergbau und militärische Aktivitäten. Zum International Noise Awareness Day am 27. April bieten wir Ihnen dieses eindrückliche hochwertige Video zum Unterwasserlärm an (rechtefrei verwendbar). Es setzt die Beschallung durch Schallkanonen unter Wasser in Szene. Bei der Suche nach Öl und Gas tritt der explosionsartige Knall (Schlussszene) alle 15 Sekunden auf und das über Wochen.

Die Zunahme der kommerziellen Schifffahrt, Öl- und Gasexplorationen in den Meeren, militärische Aktivitäten und der Tiefseebergbau haben den Lärmpegel im Meer gefährlich erhöht. Seit den 1960er Jahren verdoppelte sich der vom Menschen verursachte Lärm in einigen Regionen jedes Jahrzehnt, in den EU-Gewässern gar in den fünf Jahren zwischen 2014 und 2019, laut EMSA-Report 2021. Besonders Wale sind Bdurch anthropogenen Unterwasserlärm bedroht. Insgesamt sind «rund 150 Meerestierarten nachweislich durch Lärm beeinträchtigt – im Grunde alle, die in entsprechenden Studien untersucht wurden», sagt Lindy Weilgart, Meeresbiologin an der Dalhousie University, Kanada und OceanCare-Beraterin.

«Meerestiere können dem Ozean nicht entfliehen. Sie sind unvorstellbarer Dauerbeschallung ausgesetzt. Lärm ist eine unsichtbare Gefahr, die töten kann», so Nicolas Entrup, Leiter Internationale Zusammenarbeit OceanCare. «Diese Bedrohung könnte man jedoch leicht reduzieren oder ganz entfernen.»

  • Schiffsverkehr: Die Schifffahrt ist der Hauptfaktor für die stetige
    Beschallung der Meere. Ein Tempolimit im Schiffsverkehr hätte positive Auswirkungen auf die Meere: Würde die globale Schifffahrtsflotte nur ein Zehntel langsamer fahren, gäbe es 40 % weniger Lärmemissionen im Meer.
  • Seismische Untersuchungen zählen zu den lautesten Aktivitäten des
    Menschen im Meer. Bei der Öl- und Gassuche kommen Schallkanonen zum Einsatz, die in einer Lärmintensität von bis zu 260 Dezibel den Meeresboden beschallen – und eine Fläche Tausender Quadratkilometer. Für zahlreiche marine Arten, von den kleinsten Krebstierchen bis zu den grössten Walen, ist solch intensiver Unterwasserlärm lebensbedrohlich. Zuletzt kam es diesen Februar zu einer atypischen Walstrandung vor Griechenland, die wahrscheinlich auf solch intensive Lärmbelastung zurückzuführen ist.
  • Unterwasserlärm entsteht in allen Phasen des Tiefseebergbaus. Wird der Tiefseebergbau ohne weitere Forschung und Regulierung zugelassen, würden über Jahrzehnte hinweg konstant hohe Lärmpegel emittiert.
  • Bei militärischen Aktivitäten, wie z.B. das Aufspüren von U-Booten, kommen aktive Sonarsysteme zum Einsatz die ganze Meeresregionen beschallen. Ausserdem stellen Detonationen und das Sprengen von Munition und Minen eine immense Gefährdung für Meereslebewesen dar.
  •  

 

Starker Schall kann Meerestiere irreversibel schädigen. Lärm breitet sich unter Wasser schnell und sehr effizient aus, fast mit der fünffachen Geschwindigkeit des Schalls in der Luft. Niedrige Frequenzen können unter bestimmten Bedingungen über Tausende von Kilometern im Ozean gehört werden.

Um auf diese Gefahren aufmerksam zu machen, bieten wir Ihnen dieses cineastisch hochwertige Video zur rechtfreien Nutzung an.


Video BE AWARE OF NOISE

  • drive.google.com/file/d/1dZBckaMSR4B0evLVeTwtOjk0QRqVBVcC/view


Hinweis: Link aktiv, das Video ist downloadbar.

Medienmitteilung als pdf herunterladen
Über OceanCare

OceanCare setzt sich mit Expertise und Passion für die Bewohner der Ozeane ein.

Seit 2011 als UNO-Sonderberaterin für den Meeresschutz.

SERVICE
  • Kontakt
  • Jahresberichte
  • Medien
  • Statuten
  • Impressum
  • Datenschutz
SPENDEN

OceanCare
Gerbestrasse 6
8820 Wädenswil (Schweiz)

PostFinance, CH-3030 Bern
IBAN: CH14 0900 0000 8006 0947 3
BIC: POFICHBEXXX

Elektronische Flaschenpost für Sie

Abonnieren Sie den E-Newsletter von OceanCare und schwimmen Sie mit auf unserer News-Welle.

Folgen Sie uns
Facebook Instagram Twitter Linkedin Youtube