Logo OceanCare
  • deDeutsch
  • enEnglish
Menü
  • Englisch
  • Deutsch
  • HOME
  • MEERESSCHUTZ
    • Plastikverschmutzung
    • UNTERWASSERLÄRM
    • TIEFSEEBERGBAU
  • TIER- UND ARTENSCHUTZ
    • TIERRETTUNG
    • Kollisionen
  • AKTIV WERDEN
    • I CARE
    • MITFORSCHEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • PETITIONEN
    • TIPPS
    • NEWSLETTER
  • OCEANCARE
    • ERFOLGE
    • PEOPLE
    • LEITBILD
    • INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
    • NETZWERKE UND PARTNER
    • MEDIEN
    • JAHRESBERICHTE
    • KONTAKT
  • SHOP
  • SPENDEN
    • EINZELSPENDE
    • MITGLIEDSCHAFT
    • PATENSCHAFT
    • ERBSCHAFT & LEGAT
    • ANLASSSPENDEN
    • GEDENKSPENDEN
  • STORYS & NEWS
    • STORYS
    • NEWS
    • MEDIENMITTEILUNGEN
    • PUBLIKATIONEN

TIERRETTUNG Geschützt: die Grossen.
Ungeschützt: die Kleinen.

Seit 1986 sind Grosswale international vor der kommerziellen Bejagung geschützt. Dank des gemeinsamen Engagements von Staaten, Meeresschutzorganisationen und Tierfreunden wie Ihnen wurden hunderttausende Tiere vor der Tötung und viele Arten vor dem Aussterben bewahrt.

Kleinwale, darunter auch Delfine, werden heute rücksichtslos bejagt. Viele Arten sind bedroht. Ihre Bestände nehmen in dramatischem Tempo ab. Ein trauriges Beispiel sind die Treibjagden auf Grindwale, Atlantische Weissseitendelfine und andere Kleinwalarten auf den Färöer-Inseln. Allein in den vergangenen beiden Jahren wurden 2520 Tiere im Nordatlantik brutal getötet. Nur internationaler Druck und Gesetze können das in Zukunft verhindern.

Meine Spende für Gross- und Kleinwale

einmalig
regelmässig
einmalig


    Mit meiner Spende helfe ich, dass Kleinwale und Delfine endlich denselben Schutzstatus erhalten wie ihre grossen Verwandten.

    regelmässig


      Mit meiner Spende helfe ich, dass Kleinwale und Delfine endlich denselben Schutzstatus erhalten wie ihre grossen Verwandten.

      Anzahl getöteter Grosswale von 1945 bis 2021,
      vor und nach Inkrafttreten des Moratoriums 1986.

      IWC Moratorium, Anzahl getöteter Grosswale

      Verhindern wir bei den Kleinen, was den Grossen passiert ist.

      Bis 1986 wurden Grosswale rücksichtslos bejagt. Dem industriellen Walfang fielen mehr als 3 Millionen Grosswale zum Opfer. Erst als viele Arten beinahe ausgerottet waren, erliess die Internationale Walfangkommission IWC ein weltweites Jagdverbot.

      Dank Menschen wie Ihnen setzt sich OceanCare dafür ein, dass endlich auch Kleinwale besseren Schutz erhalten – bevor es ihnen wie den grossen Verwandten ergeht.

      Interview

      Mark Simmonds_Leiter Wissenschaft OceanCare

      «Delfin, Grindwal und Co. brauchen unsere Hilfe.»

      Mark Simmonds ist Experte für Wale. Er kennt die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind. Er ist Mitglied verschiedener Expertengremien und arbeitet seit mehr als 25 Jahren innerhalb des Wissenschaftsausschusses der Internationalen Walfangkommission IWC. Mark ist seit 2021 Leiter Wissenschaft bei OceanCare.​

      Mark, auf den Färöern wurden an nur einem Tag über 1400 Atlantische Weissseitendelfine erlegt. Wie kommt es zu so hohen Zahlen?

      Leider ist es nicht ungewöhnlich, dass die Jäger auf den Färöer-Inseln bei einer einzigen Jagd hunderte von Walen oder Delfinen töten. Aber das Ausmass dieser Jagd war aussergewöhnlich. Die Jagdmethode besteht darin, mit einer Reihe von Booten hinter eine Schule von Delfinen oder Walen zu fahren und die verängstigten Tiere zum Ufer zu treiben.

      Wir wissen nicht genau, was an jenem schrecklichen Tag im September 2021 geschah. Wir wissen nicht, warum die Jäger beschlossen, es als angemessen zu erachten, eine so grosse Schule dieser Art zu töten.

      Aber wir wissen, dass dies weltweit grosse Besorgnis hervorrief. Auch viele Menschen auf den Färöer-Inseln waren erschüttert.

      In der Vergangenheit haben diese Jagden dazu beigetragen, dass die Inselbewohner genug zu essen hatten. Kann eine so grosse Anzahl von Tieren überhaupt verwertet werden?

      Man kann ohne weiteres behaupten, dass die Bewohner der Färöer-Inseln keine Wale und Delfine mehr töten müssen, um sich zu ernähren.

      Das Fleisch aus der Jagd wird in der Gemeinschaft nach bestimmten Regeln an diejenigen verteilt, die es haben wollen. Es scheint, dass einiges entsorgt wird. Aber es ist schwierig, darüber Klarheit von einer Gemeinschaft zu bekommen, in der viele Angst haben, sich aktiv gegen die Jagd auszusprechen.

      Warum heisst die IWC, die sich doch dem Schutz der Wale verschrieben hat, eigentlich WalFANGkommission?

      Die IWC ist alt. Sie wurde durch das Internationale Übereinkommen
      zur Regelung des Walfangs im Jahr 1946 gegründet. Das Hauptinteresse des Gremiums bestand darin, den Walfang nachhaltig zu gestalten und gleichzeitig diese «Ressource» gerecht unter den IWC-Mitgliedsländern zu verteilen.

      In den letzten Jahrzehnten hat sich die IWC zu einer viel stärker auf die Erhaltung der Wale ausgerichteten Organisation mit einem breiten Spektrum an Aktivitäten entwickelt. Während einige Länder, vor allem Japan,
      diese Entwicklung ablehnen, unterstützt OceanCare sie natürlich.

      Was muss geschehen, damit Kleinwale einen ähnlichen Schutz erhalten wie ihre grossen Artgenossen?

      Die IWC verbietet weder die Jagd auf viele kleinere Wal-, Delfin- und Schweinswalarten, noch reguliert sie diese in irgendeiner Weise. Allerdings gibt die IWC Ratschläge zum Schutz der kleineren Arten. Und kürzlich wurde die Jagd auf Weissseitendelfine im Jahr 2021 kritisiert.

      OceanCare setzt sich dafür ein, dass die IWC ihre Kapazitäten weiter ausbaut, um Empfehlungen zu allen Themen zu erteilen, die alle Wale, Delfine und Schweinswale betreffen.

      VIDEOS

      YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

      Stoppt die Waljagd Färöer: Delfinjagd 2021

      Am 12. September wurden auf den Färöer-Inseln 1428 erwachsene Weissseitendelfine und Dutzende Jungtiere getötet. Dies geschah anlässlich der jährlich stattfindenden traditionellen Jagd. Mit der jüngsten «Grindadráp» wurde eine Grenze überschritten, die wir nicht akzeptieren.
      YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden

      HELFEN SIE UNS, DIE SINNLOSE BEJAGUNG VON KLEINWALEN EIN FÜR ALLE MAL ZU BEENDEN

      Icon Brief

      Mit 70 Franken

      Petitionen

      Mit 70 Franken helfen Sie, wichtige Petitionen auf den Weg zu bringen. Gemeinsam sind wir eine laute Stimme für Kleinwale, die in der EU wie auch auf den Färöern gehört wird.
      JETZT SPENDEN
      Icon Wal

      Mit 100 Franken

      Druck auf die Walfangnationen

      Mit 100 Franken unterstützen Sie die wichtige politische Arbeit für Kleinwale. Seit 1992 setzen wir uns in der Internationalen Walfangkommission für ihren Schutz ein.

      JETZT SPENDEN
      Icon Personen

      Mit 120 Franken

      Aufklärung

      Mit 120 Franken fördern Sie die Aufklärungsarbeit über die Schadstoffbelastung von Grindwalfleisch und tragen bei zur Sensibilisierung für die Naturschätze der Färöer-Inseln.

      JETZT SPENDEN
      Ihre Walpatenschaft bei OceanCare

      Wale leben in allen Weltmeeren. Viele Arten wandern weite Strecken, um Nahrung zu finden oder um sich fortzupflanzen. Sie sind als Einzelgänger oder in Familienverbänden unterwegs und kommunizieren miteinander, jede Art mit ihren artspezifischen Klicklauten oder Gesängen. Wale faszinieren uns Menschen seit jeher. Jetzt müssen wir sie vor Gefahren schützen – etwa vor Unterwasserlärm oder vor Plastikmüll. Mit Ihrer Walpatenschaft bringen Sie den Walschutz weltweit voran und erheben ihre Stimme gegen die Jagd auf Wale.

      JETZT PATIN/PATE WERDEN
      Pottwal

      Fokus 1/2023

      Geschützt: die Grossen.
      Ungeschützt: die Kleinen

      Seit 1986 sind Grosswale international vor der kommerziellen Bejagung geschützt. Kleinwale hingegen, darunter auch Delfine, werden heute rücksichtslos bejagt. Viele Arten sind bedroht. Ihre Bestände nehmen in dramatischem Tempo ab.

      PDF HERUNTERLADEN
      ZU ALLEN OCEANCARE MAGAZINEN
      OceanCare Fokus 1-2023, Wale
      Folgen Sie uns

      Auf Social Media halten wir Sie auf dem Laufenden, was im Schutz der Meere aktuell, spannend und wichtig ist.

      Instagram Twitter Facebook Linkedin Youtube

      AKTUELLES

      Grindwaljagd Färöer Inseln

      Färöer rüsten auf, um mehr Delfine zu töten

      Auf den Färöer-Inseln wurden Werkzeuge zum Töten von Delfinen verteilt, was darauf hindeutet, dass einige Inselbewohner vermehrt kleinere Delfinarten jagen wollen.
      Juni 13, 2023
      Delfinjagd Färöer Inseln 2021

      Bericht wirft neues Schlaglicht auf Tierleid in der Wal- und Delfinjagd auf den Färöern

      Auf den Färöern, einer autonomen Inselgruppe im Königreich Dänemark, werden seit Jahrhunderten bestimmte Wale und Delfine gejagt. OceanCare lehnt diese Praxis ab und ist wiederholt bei der Inselverwaltung und bei den zuständigen Behörden in Dänemark und auf EU-Ebene vorstellig geworden, um das Ende dieser Jagd zu verlangen. Doch die Regionalregierung...
      Februar 7, 2023
      Petition Färöer Grindwal-Jagd Fabienne McLellan an EU-Vertretung

      Petitionsübergabe: 44’000 Unterschriften zu Verbot der Wal- und Delfinjagd an EU-Vertretung in Bern überbracht

        Anlässlich des Jahrestages der brutalen Tötung von über 1400 Atlantischen Weissseitendelfinen am Montag den 12. September, übergaben Vertreterinnen der Schweizer Meeresschutzorganisation der EU-Delegation in der Schweiz und Liechtenstein eine Petition, die den Verbot der Wal- und Delfinjagd verlangt. Damit fordern ganze 43'843 Menschen das Ende der Treibjagd auf Wale...
      September 9, 2022
      Grindwal-Jagd auf den Färöer-Inseln

      Dreissig Jahre Einsatz gegen die Wal- und Delfinjagd auf den Färöer-Inseln – wie lässt sich das Blatt wenden?

      Fabienne McLellan, Geschäftsführerin „Lorem Ipsum Gallia est omni divisa in Partes tres.“   Der knifflige Fall der archaischen Delfintreibjagd auf den Färöern Im September 2021 sorgte die brutale Tötung von mehr als 1400 Weissseitendelfinen auf der entlegenen Färöer-Inselgruppe für Schlagzeilen, Schock und Empörung rund um die Welt. Auch auf den...
      September 9, 2022
      Petitionsübergabe Färöer Treibjagd

      Petitionsübergabe FÄRÖER: Knapp 44000 Menschen fordern ein Verbot der Wal- und Delfinjagd

        Ganze 43 843 Menschen fordern mit einer OceanCare-Petition: Ende der Treibjagd auf Wale und Delfine auf den Färöer-Inseln. Anlässlich des Jahrestags der brutalen Tötung von über 1 400 Atlantischen Weissseitendelfinen übergibt OceanCare die Unterschriften an die EU-Vertretung in Bern. Die Meeresschutzorganisation erwartet von der EU, dass sie Dänemark zu...
      September 6, 2022
      Grindwaljagd Färöer Inseln

      100 Grosse Tümmler in Delfin-Treibjagd getötet

        Heute wurde in Skálafjörður auf den Färöer-Inseln eine Schule von ca. 100 Grossen Tümmlern an den Strand getrieben und dort brutal getötet. Vermutlich wurden den Tieren Messer oder andere scharfe Gegenstände in den Nacken gerammt. Die Tötung von Grossen Tümmlern ist eine weitere Eskalationsstufe in der Wal- und Delfinjagd...
      Juli 29, 2022
      Grindwaljagd Färöer Inseln

      Isländer und Färöer töten weiter Wale und Delfine

        In den letzten Wochen mussten wir leider feststellen, dass das Töten von Finnwalen in Island wieder aufgenommen wurde, und vor wenigen Tagen haben die Färöer-Inseln mitgeteilt, dass sie das Töten von Delfinen fortsetzen und rechtlich absichern wollen. Die beiden Walfangschiffe des isländischen Unternehmens Hvalur hf. haben in den letzten...
      Juli 18, 2022
      Färöer Delfinjagd

      Färöisches Fischereiministerium genehmigt weiter Jagd auf Delfine

        Die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare reagiert entsetzt auf die Entscheidung der Färöer. Danach soll die Delfinjagd auf den Färöern nicht eingestellt werden, sondern lediglich reguliert werden. 500 Weissseitendelfine dürfen laut Fischereiministerium der Färöer in den Jahren 2022 und 2023 gejagt werden. Der Beschluss geht auf eine Untersuchung zurück, die vier Tage nach...
      Juli 11, 2022
      Grindwaljagd Färöer Inseln

      Färöer-Inseln: Grindwalschule getötet

        Gestern, Samstag, 7. Mai, kam es zum ersten Mal in diesem Jahr zu einem sogenannten Grind auf den Färöer-Inseln. Augenzeugen berichten, dass eine gesamte Grindwalschule bestehend aus etwa 60 Tieren in der Bucht von Tórshavn getötet wurde. Gemäss Berichten wurden andere, kleinere Delfine, die unter den in die Bucht...
      Mai 8, 2022
      Grindwal-Jagd auf den Färöer-Inseln

      Update zur Kleinwaljagd auf den Färöer-Inseln

        Gestern, Dienstag, wurde der mit Spannung erwartete Bericht der Überprüfung und allfälligen Regulierung der Delfinjagd auf den Färöer-Inseln dem Regierungskabinett übermittelt. Details über den Inhalt und etwaige Schlussfolgerungen und Empfehlungen wurden keine kommuniziert, auch ist der Bericht noch nicht öffentlich. Ohne in der Lage zu sein, eine Einschätzung zu...
      Februar 16, 2022
      Grindwaljagd Färöer Inseln

      Färöer: Wendepunkt im Wal- und Delfinschutz

      Geschlossener Appell von EU-Mitgliedstaaten: antiquierte Jagdpraxis muss unverzüglich aufhören. EU Appell: antiquierte Praxis der Jagd auf Wale und Delfine unverzüglich einstellen Massentötung Tausender Weissseitendelfine am 12. September war «grausam und unnötig» Alle Kleinwale – demnach auch Delfine – sollen demselben Schutz unterstehen wie Grosswale Gemeinsamer EU-Appell richtet sich an Regierung...
      Dezember 21, 2021
      Grindwaljagd Färöer Inseln

      Delfinjagd auf den Färöer-Inseln hat keine Legitimation

      Umweltministerkonferenz fordert von Bundesregierung Gespräche mit Dänemark zur Beendigung der Bejagung von Kleinwalen Deutsche Umweltministerkonferenz 2021 in Rostock zieht klaren Beschluss im Sinne des Delfin- und Walschutzes.   Wädenswil, 26. November 2021. Die heute, Freitag, in Rostock zu Ende gegangene Deutsche Umweltministerkonferenz (UMK) fasst einen klaren Beschluss im Sinne des...
      November 26, 2021
      Mehr Aktuelles laden

      WEITERE GEFAHREN

      Grindwale Strandung

      Wenn Wale und Delfine stranden

      Immer wieder stranden Meeressäuger. Dafür gibt es natürliche Gründe. Insbesondere Massenstrandungen sind aber oft auch auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen: In brutalen Treibjagden werden Wale und Delfine an Strände getrieben und getötet, Tiere stranden auch nach extremem Unterwasserlärm, erzeugt etwa durch Militärsonare oder die seismische Untersuchung des Meeresgrunds. OceanCare kooperiert weltweit mit Partnerorganisationen, um gestrandete Tiere zu retten und um zu verstehen, was zu einer Strandung geführt hat. Mit unserem Engagement gegen den Unterwasserlärm und gegen die Jagd auf Wale und Delfine adressieren wir zwei Strandungsursachen.

      Delfin in Fischernetz verfangen

      Wenn sich Wale und Delfine in Treibgut verheddern

      Über 640 000 Tonnen Fischernetze und Fischerleinen werden jedes Jahr im Meer unsachgemäss entsorgt oder gehen verloren. Das gefährliche Treibgut wird zur tödlichen Falle für Millionen von Meerestieren. Fische und Wirbellose verfangen sich in diesen Geisternetzen und werden zu Ködern für grössere Meeresbewohner, die sich beim Fressen wiederum in den Nylonschnüren verheddern. Auf diese Weise verenden Wale, Delfine, Haie, Meeresschildkröten, Robben, Meeresvögel und weitere Meeresbewohner qualvoll. OceanCare hilft diversen Organisationen, verhedderte Tiere zu retten, und setzt sich als Mitglied der Global Ghost Gear Initiative dafür ein, dass die Zahl der Geisternetze weltweit abnimmt.

      STORYS

      Story

      Dreissig Jahre Einsatz gegen die Wal- und Delfinjagd auf den Färöer-Inseln – wie lässt sich das Blatt wenden?

      Jetzt lesen
      Delfine Färöer Wale
      Mehr laden

      SETZEN SIE SICH GEMEINSAM MIT UNS
      FÜR DEN SCHUTZ DER MEERE UND IHRER BEWOHNER EIN

      Über OceanCare

      OceanCare setzt sich mit Expertise und Passion für die Bewohner der Ozeane ein.

      Seit 2011 als UNO-Sonderberaterin für den Meeresschutz.

      SERVICE
      • Kontakt
      • Jahresberichte
      • Medien
      • Statuten
      • Impressum
      • Datenschutz
      SPENDEN

      OceanCare
      Gerbestrasse 6
      8820 Wädenswil (Schweiz)

      PostFinance, CH-3030 Bern
      IBAN: CH14 0900 0000 8006 0947 3
      BIC: POFICHBEXXX

      Elektronische Flaschenpost für Sie

      Abonnieren Sie den E-Newsletter von OceanCare und schwimmen Sie mit auf unserer News-Welle.

      Folgen Sie uns
      Facebook Instagram Linkedin Youtube

        To Top