Logo OceanCare
  • deDeutsch
  • enEnglish
Menü
  • Englisch
  • Deutsch
  • HOME
  • MEERESSCHUTZ
    • Plastikverschmutzung
    • UNTERWASSERLÄRM
    • TIEFSEEBERGBAU
  • TIER- UND ARTENSCHUTZ
    • GEFAHREN
    • TIERRETTUNG
    • Kollisionen
  • AKTIV WERDEN
    • I CARE
    • MITFORSCHEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • PETITIONEN
    • TIPPS
    • NEWSLETTER
  • OCEANCARE
    • ERFOLGE
    • PEOPLE
    • LEITBILD
    • INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
    • NETZWERKE UND PARTNER
    • MEDIEN
    • JAHRESBERICHTE
    • KONTAKT
  • SHOP
  • SPENDEN
    • EINZELSPENDE
    • MITGLIEDSCHAFT
    • PATENSCHAFT
    • ERBSCHAFT & LEGAT
    • ANLASSSPENDEN
    • GEDENKSPENDEN
  • STORYS & NEWS
    • STORYS
    • NEWS
    • MEDIENMITTEILUNGEN
    • PUBLIKATIONEN
Grindwal-Jagd auf den Färöer-Inseln
  • News
WaleDelphine

Update zur Kleinwaljagd auf den Färöer-Inseln

Gestern, Dienstag, wurde der mit Spannung erwartete Bericht der Überprüfung und allfälligen Regulierung der Delphinjagd auf den Färöer-Inseln dem Regierungskabinett übermittelt. Details über den Inhalt und etwaige Schlussfolgerungen und Empfehlungen wurden keine kommuniziert, auch ist der Bericht noch nicht öffentlich. Ohne in der Lage zu sein, eine Einschätzung zu dem bislang vertraulichen Dokument abzugeben, hofft OceanCare, dass der wissenschaftliche Statusbericht über die vorliegenden Informationen über den Atlantischen Weissseitendelphin, den die Organisation in Auftrag und vor wenigen Wochen veröffentlicht hat, in die Evaluierung seitens der Färinger miteinfliesst.

Die Überprüfung wurde von der färöischen Regierung vier Tage nach der beispiellosen Tötung von mehr als 1400 Atlantischen Weissseitendelfinen auf den Färöer-Inseln am 12. September 2021 eingeleitet. Es wird davon ausgegangen, dass Vertreter der Walfänger, der Fischereiindustrie, Veterinärmediziner und der Tourismusbranche für die Überprüfung konsultiert wurden.

«Traditionen können sich verändern. Vor wenigen Tagen erst hat Island bekannt gegeben, seine Jagd auf Wale ab dem Jahr 2024 einzustellen. Die Färinger haben jetzt die Chance, sich von der Praktik der Treibjagden auf Kleinwale loszulösen und in eine neue Beziehung mit diesen Tieren zu treten. Es ist zu hoffen, dass sie sich diesem Schritt nicht verschliessen» sagt Nicolas Entrup, Direktor für Internationale Zusammenarbeit bei OceanCare.

 

 

DIESE NEWS KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Loading...
Tiefseebergbau_Manganknollen in der CCZ_Clarion Clipperton Zone (CCZ)
News

Wissenschaftler warnen: Lärm durch Tiefseebergbau würde Wale gefährden

Jetzt lesen
Wale,Tiefseebergbau,Unterwasserlärm,lärm
UnterwasserlärmTiefseebergbauWale
Delphinjagd Färöer Inseln 2021
News

Bericht wirft neues Schlaglicht auf Tierleid in der Wal- und Delphinjagd auf den Färöern

Jetzt lesen
Wale,Färöer,Delphine,Jagd,Faroese Islands
WaleDelphineAktuell
Finnwal gestrandet Casco Bay Maine
News

Neue Studie sieht Hinweise einer Nordwärts-Verschiebung europäischer Bartenwale infolge des Klimawandels

Jetzt lesen
Wale,Schifffahrt,Klimaschutz,Tierschutz,Strandung
WaleKlimawandel
MEHR NEWS LADEN
Über OceanCare

OceanCare setzt sich mit Expertise und Passion für die Bewohner der Ozeane ein.

Seit 2011 als UNO-Sonderberaterin für den Meeresschutz.

SERVICE
  • Kontakt
  • Jahresberichte
  • Medien
  • Statuten
  • Impressum
  • Datenschutz
SPENDEN

OceanCare
Gerbestrasse 6
8820 Wädenswil (Schweiz)

PostFinance, CH-3030 Bern
IBAN: CH14 0900 0000 8006 0947 3
BIC: POFICHBEXXX

Elektronische Flaschenpost für Sie

Abonnieren Sie den E-Newsletter von OceanCare und schwimmen Sie mit auf unserer News-Welle.

Folgen Sie uns
Facebook Instagram Twitter Linkedin Youtube
To Top