Medienmitteilung

Massnahmenkatalog zur Lärmreduktion in spanischem Meeresschutzgebiet

16. November 2021

Am 16.11.2021 präsentierte OceanCare im Rahmen einer Pressekonferenz in Palma de Mallorca zusammen mit den regionalen Partnern Fundación Marilles und Alnitak einen Massnahmenkatalog zur Reduktion des Unterwasserlärms im sogenannten Walmigrationskorridor. Dieser ist 46.388 km² gross, rund 85 km breit, verläuft zwischen der katalanischen und valencianischen Küste und dem Balearen-Archipel und wurde 2018 als Meeresschutzgebiet ausgewiesen. Ein Jahr später wurden die Gewässer mit ihrer aussergewöhnlich grossen biologischen Vielfalt als Gebiet mit besonderer Bedeutung für das Mittelmeer (SPAMI) anerkannt.

Nicht weniger als acht Walarten suchen diese Gewässer auf – darunter manche der grössten Meeressäuger, wie Finn- und Pottwale. Aber trotz Walkorridor: Sicher oder gar ungefährlich ist die Passage für Wale und Delfine nicht. Denn gleichzeitig verlaufen hier wichtige Schifffahrtsrouten, die zu intensivem Verkehrsaufkommen auf See führen. Basierend auf Daten des spanischen Verkehrsministeriums fuhren alleine im Jahr 2019 etwa 125.000 Handels- und Kreuzfahrtschiffe spanische Mittelmeerhäfen an. Tausende weitere kreuzen das Gebiet, um in französischen oder italienischen Häfen anzulegen. Die grossen Schiffe verursachen konstanten Unterwasserlärm, der Wale und Delfine massiv gefährdet. Der Walmigrationskorridor ist seit 2016 als Lärm-Hotspot identifiziert. Und Schiffskollisionen enden für die imposanten Pott- und Finnwale regelmässig tödlich. Es liegt auf der Hand: Ein Meeresschutzgebiet bietet erst dann echten Schutz, wenn die notwendigen Massnahmen zum Schutz seiner Lebewesen greifen.

OceanCare Bericht «Quiet Waters for Whales and Dolphins»

Der von OceanCare vorgestellte Bericht enthält eine Analyse der regionalen lärmverursachenden Aktivitäten, sowie konkrete Massnahmen, um Lärmemissionen messbar und konsequent zu reduzieren.

Ein effizientes Lärmmanagement ist notwendig, zumal eine Zunahme des Schiffsverkehrs in den kommenden Jahren erwartet wird. Um die Balearen zu einer Quiet Zone zu machen, entwickelte OceanCare dieses Massnahmenpaket. Es richtet sich an die spanische Regierung, die verpflichtet ist, in den kommenden Monaten einen konkreten Managementplan für das Schutzgebiet vorzulegen. «Hier besteht die einmalige Gelegenheit, messbar Lärmemissionen zu reduzieren und ein intensiv genutztes und befahrenes Gebiet von einem Lärm-Hotspot in eine Ruhezone zu verwandeln. Der Walmigrationskorridor könnte zum ‚Best-Practice-Meeresschutzgebiet‘ werden», so Nicolas Entrup, Co-Direktor für Internationale Zusammenarbeit bei OceanCare. «Damit würde Spanien zu Europas Vorreiter im Management von Meeresschutzgebieten aufsteigen», stellt OceanCare-Campaigner Carlos Bravo in Aussicht.

«Die Balearen müssen eine Schlüsselrolle dabei spielen, den Walmigrationskorridor zu einem Erfolg und zu einer weltweiten Referenz im Meeresschutz zu machen. Ein gutes Management kann die Populationen dieser majestätischen Tiere sichern, Lärm, Luftverschmutzung und Treibhausgasemissionen verringern und uns einem nachhaltigeren Umgang mit dem Mittelmeer näherbringen», erklärt Aniol Esteban, Direktor der Marilles Foundation.

Risiken und Lösungen – Massnahmenpaket von OceanCare für den Walmigrationskorridor

Gefahr Unterwasserlärm: Die grössten Lärmquellen im Meer sind der Schiffsverkehr und die Öl- und Gasexploration. Schiffe erzeugen insbesondere durch den Propeller tieffrequenten Schall, der sich über enorme Entfernungen in alle Richtungen ausbreitet. Bei der Suche nach Öl- und Gasvorkommen im Meeresboden sind Schallkanonen im Einsatz, die alle 10 bis 15 Sekunden über Wochen hinweg Schall in einer Intensität von bis zu 260 Dezibel emittieren. Auch militärische Aktivitäten, darunter Explosionen und der Einsatz aktiven Sonars, industrielle Arbeiten bei der Verlegung von Unterwasserkabeln und Pipelines sowie Rammarbeiten, Wassersport und Fischerei belasten das Meeresschutzgebiet akustisch. Geräusche sind lebensnotwendig für die meisten Meerestiere, um ihre Beute aufzuspüren, zu kommunizieren und sich zu orientieren. Das Problem: Menschengemachter Lärm maskiert diese natürlichen Geräusche, er verursacht bei Meerestieren Hörschäden und Stress, bis hin zu körperlicher Verletzung oder Tod. Unterwasserlärm gilt als eine der grössten Bedrohungen für Meereslebewesen.

Die Lösung: Die wichtigste Massnahme ist schlicht eine langsamere Schifffahrt im Walmigrationskorridor. Fährt ein Schiff um ein Zehntel langsamer, gibt es 40% weniger Lärm ins Meer ab. Ein Tempolimit ist auch der einfachste und kosteneffizienteste Weg, die Treibhausgasemissionen von Schiffen zu verringern: Drosselt ein Schiff sein Tempo um 10%, stösst es rund 13% weniger CO2 aus; fährt es um ein Fünftel langsamer, sinken die Emissionen um knapp 25%. Ebenfalls ein messbarer Beitrag zum Klimaschutz.

Gefahr Kollisionen: Der Zusammenprall mit einem Schiff ist die Haupttodesursache von Finnwalen im Mittelmeer. Auch Pottwale sind extrem gefährdet, denn sie müssen zwischen ihren tiefen Tauchgängen Ruhephasen von etwa 10 Minuten an der Wasseroberfläche verbringen. Je schneller die Schiffe unterwegs sind, desto grösser ist das Risiko einer tödlichen Kollision für die Wale.

Die Lösung: Auch hier punktet ein Tempolimit. Fahren Schiffe nur um ein Zehntel langsamer, sinkt die Gefahr eines tödlichen Zusammenstosses für Wale um 50%. Für Schutzgebiete wird ein Tempolimit von 10 Knoten empfohlen. Zusätzlich sollte das von OceanCare entwickelte Ortungssystem von Zahnwalen eingesetzt werden, um Schiffskapitäne vor Kollisionen mit Pottwalen zu warnen.

Weitere Massnahmen betreffen militärische Operationen und ein Verbot mittel- und niederfrequenter Sonarsysteme. Ausserdem macht OceanCare weitreichende Vorschläge zu mineralabbauender Industrie, Unterwasserkabeln und Pipelines, lärmerzeugender Fischerei, Tourismus sowie Verhinderung aller Arten von Wasserverschmutzung.

OceanCare-Empfehlung: Um eine echte Perspektive für ein lebendiges Mittelmeer zu schaffen, empfiehlt OceanCare, das gesamte nordwestliche Mittelmeer vom Walmigrationskorridor bis inkl. dem Ligurischen Meer zu einer besonders sensiblen Meeresregion (PSSA – Particular Sensitive Sea Area) zu erklären. Aktuell formulieren die Regierungen Spaniens, Italiens, Frankreichs und Monacos einen solchen Antrag an die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO).

Das Verbot der Öl- und Gasexploration war der Grundstein für eine wirksame Meeresschutzzone vor den Balearen und ein erster Erfolg. Um das Pariser Klimaziel zu erreichen und die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Null zu reduzieren, hat Spanien im «Gesetz zum Klimawandel und zur Energiewende» bereits im Mai 2021 festgelegt, keine weiteren Konzessionen für die Öl- und Gassuche zu erteilen. Die letzte bestehende Förderkonzession läuft Ende 2042 aus. Der Einsatz von Airguns, Boomern, Sparkern und anderen aktiven Sonarquellen mit hoher Amplitude wie Multibeam- und Side-Scan-Systemen ist verboten.

«Wir stehen vor einer einzigartigen Chance», betont Ricardo Sagarminaga, Direktor von Alnitak. «Eine Massnahme wie die Geschwindigkeitsreduktion kommt allen zugute – der Biodiversität, der Umwelt, der Sicherheit auf See und der Transportbranche selbst.»