• deDeutsch
  • enEnglish
Menü
  • Deutsch
  • Englisch
  • HOME
  • MEERESSCHUTZ
    • PLASTIKVERSCHMUTZUNG
    • UNTERWASSERLÄRM
    • TIEFSEEBERGBAU
  • TIER- UND ARTENSCHUTZ
    • GEFAHREN
    • TIERRETTUNG
    • Kollisionen
  • AKTIV WERDEN
    • I CARE
    • MITFORSCHEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • PETITIONEN
    • TIPPS
    • NEWSLETTER
  • OCEANCARE
    • ERFOLGE
    • PEOPLE
    • LEITBILD
    • INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
    • NETZWERKE UND PARTNER
    • MEDIEN
    • JAHRESBERICHTE
    • KONTAKT
  • SHOP
  • SPENDEN
    • EINZELSPENDE
    • MITGLIEDSCHAFT
    • PATENSCHAFT
    • LEGAT
    • ANLASSSPENDEN
    • GEDENKSPENDEN
  • STORYS & NEWS
    • STORYS
    • NEWS
    • MEDIENMITTEILUNGEN
    • PUBLIKATIONEN
Alnitak Balearen Meeresforschung Volunteer
Ricardo Sagarminaga van Buiten_Research Associate OceanCare

Ricardo Sagarminaga van Buiten, Meeresbiologe und Mitgründer von Alnitak

«Jede und jeder kann das Meer aktiv schützen.»

  • Story
Mitforschen

Forschungsreise: Delphine und Meeresschildkröten im spanischen Mittelmeer

Schliessen Sie sich der Besatzung des antiken Forschungsschiffs Toftevaag an und begeben Sie sich auf eine Meeresexpedition. Beobachten Sie die im westlichen Mittelmeer Delphine und Meeresschildkröten und erfahren Sie aus erster Hand, welchen Gefahren diese Tiere ausgesetzt sind – u.a. Geisternetze und Plastikverschmutzung.

Es erwartet Sie eine unvergessliche Erfahrung: Sie leben und arbeiten elf Tage lang an Bord der 1910 erbauten Toftevaag und verbringen oft Stunden oder sogar einige Tage und Nächte auf dem offenen Meer, wobei Sie über bedeutende Meeresgebiete wie Tiefseeberge oder Canyons segeln, die erstklassige Nahrungsgebiete für Pottwale oder Unechte Karettschildkröten sind.

Die von Alnitak untersuchten Meerestiere sind durch die EU-Gesetzgebung sowie zahlreiche multilaterale Umweltabkommen rechtlich geschützt. Da man über die Tiere nur wenig weiss, ist es notwendig sie zu erforschen und dabei Managementstrategien zu entwickeln. Viele Meeresschutzgebiete sind Papiertiger, weil kein Managementplan besteht und keine effektiven Schutzmassnahmen existieren. Erhobene Daten, die von Teams wie der Alnitak erhoben werden, helfen massgeblich dabei effektive Massnahmen zu entwickeln oder bereits bestehende zu überarbeiten und verbessern.

Die Expedition führt von den Balearen bis zum spanischen Festland und wieder zurück. Dabei werden wichtige Gebiete passiert, so z.B. der 2019 ausgezeichnete Walmigrationskorridor (sogenannte SPAMI) und NATURA2000 – ein von der EU ausgewiesenes Netzwerk von Schutzgbieten, welche für die Arten und Ökosysteme des westlichen Mittelmeers von zentraler Bedeutung sind.

Unsere Projekte an Bord sind vielfältig: Sie reichen von unserem MEDTOP – Animal Oceanographers Programm, das darauf abzielt, mit Hilfe von Telemetrie mehr über die Ökologie von Meeresschildkröten zu erfahren und andere wichtige pelagische Arten zu untersuchen, bis hin zu MED GHOST FADs, welche die Vorkommnisse und Konzentrationsdichte von Geisternetze untersucht. Anhand der gesammelten Daten und Wissen über die pelagischen Arten und ihrer Bedrohungen können wir Entscheidungsträger und relevante Stakeholder informieren und gemeinsam reale Lösungen finden.

Im Rahmen des erfolgreichen Citizen-Science-Programms der Alnitak sind seit 1989 bereits mehr als 3’000 Freiwillige, Wissenschaftler und Mitarbeiter aus über 90 Nationen an Bord der Toftevaag gekommen und haben sich an der Lösungssuche für den Schutz der Meere und Tiere beteiligt. Im Jahr 2021 können auch Sie Ihren Beitrag zu dieser laufenden Mission leisten.

OceanCare setzt sich in den relevanten Gremien für den Schutz der Meerestiere und des marinen Lebensraums ein und basiert ihre Arbeit auf die Resultate der Feldforschung von Partnerorganisationen wie der spanischen Alnitak.

Daten und Fakten

  • Leben & Forschen auf dem Segelschiff: Kommende Reisen
  • Kurssprache: Englisch als erste Sprache, Spanisch als zweite Sprache
  • Bitte nehmen Sie direkt mit Alnitak Kontakt auf per E-Mail, Telefonanruf oder WhatsApp, um sich zu erkundigen und/oder Ihren Platz zu buchen.

Foto: Alnitak

DIESE STORYS KÖNNTEN SIE AUCH INTERSSIEREN

Loading...
Morigenos Delphinforschung Volunteer
Story

Forschungsreise: Erforschen Sie Delphine vor der Küste Sloweniens

Jetzt lesen
Delphine,Forschungsreise,Slowenien
Mitforschen
Ionian Dolphin Project Delpinforschung Volunteer
Story

Forschungsreise: Schützen Sie Delphine in Griechenland

Jetzt lesen
Delphine,Griechenland,Forschungsreise,Delphinschutz
Mitforschen
Olive Ridley Meeresschildkröten mit Gips wird von einer Person gehalten
Story

Forschungsreisen und Freiwilligenprogramme auf den Malediven

Jetzt lesen
Malediven,Meeresschildkröten,Freiwilligenarbeit
Mitforschen
MEHR STORYS LADEN
Über OceanCare

OceanCare setzt sich mit Expertise und Passion für die Bewohner der Ozeane ein.

Seit 2011 als UNO-Sonderberaterin für den Meeresschutz.

SERVICE
  • Kontakt
  • Jahresberichte
  • Medien
  • Statuten
  • Impressum
  • Datenschutz
SPENDEN

OceanCare
Gerbestrasse 6
8820 Wädenswil (Schweiz)

PostFinance, CH-3030 Bern
IBAN: CH14 0900 0000 8006 0947 3
BIC: POFICHBEXXX

Elektronische Flaschenpost für Sie

Abonnieren Sie den E-Newsletter von OceanCare und schwimmen Sie mit auf unserer News-Welle.

Folgen Sie uns
Facebook Instagram Twitter Linkedin Youtube