CEO
Früh wurde Fabienne McLellan vom Fernweh gepackt. Sie bereiste zahlreiche Länder und lebte in Vancouver, San Diego, Melbourne und London. Seit 2014 ist sie zurück in ihrem Heimatland Schweiz.
Fabienne McLellan sammelte langjährige Berufserfahrung im Finanzsektor und schloss einen Bachelor-Studiengang in Kommunikation und Wirtschaft an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich ab. Ihren Master-Studiengang in Umweltschutz und Nachhaltigkeit absolvierte sie an der Monash University in Melbourne. 2009 stiess sie als Volontärin zu OceanCare, danach arbeitete sie in London für Meereskampagnen, bis sie 2014 festes Teammitglied von OceanCare wurde. Sie leitete die Öffentlichkeitsarbeit sowie das Tier- und Artenschutzprogramm, beschäftigt sich 2016 mit der Plastikproblematik und trat 2018 zusätzlich als Co-Leiterin Internationale Zusammenarbeit in die Fussstapfen von Sigrid Lüber.
Seit 2021 ist sie Mitglied des Leitungsausschusses der von OceanCare und Dr. Claire Petros gegründeten Sea Turtle Rescue Alliance und berät die internationale Meeresschildkröten-Allianz in Policy-Fragen.
Anfang 2022 übernahm Fabienne McLellan die operative und strategische Geschäftsführung von OceanCare. Mit fundiertem Fachwissen, leidenschaftlichem Engagement und grossem Kommunikationstalent verfügt sie über alle Fähigkeiten, die es braucht, um die Organisation erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Inhaltlich verantwortet Fabienne McLellan weiterhin das Plastikprogramm sowie gemeinsam mit Nicolas Entrup das Tier- und Artenschutzprogramm. Die Arbeit in internationalen Gremien bleibt dabei ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Mit den Policy-Expertinnen und -Experten von OceanCare begleitet sie die Verhandlungen für ein UNO-Hochseeabkommen, entwickelt Strategien zur Eindämmung der Meeresverschmutzung mit Plastik und Lärm, wirkt an der Neuausrichtung von Verträgen wie jenem der Internationalen Walfangkommission mit und setzt sich für eine konsequente Umsetzung von Umweltabkommen mit entsprechender Sanktionierung von Vertragsbrüchen ein.
Jedes Jahr gelangen rund 9 Millionen Tonnen Plastik in die Meere – eine tödliche Falle für Millionen von Lebewesen. Gemeinsam können wir die Flut stoppen und saubere Meere schaffen. Es ist Zeit zum Handeln. Jetzt.
Hohe Geschwindigkeiten auf See zu tödlichen Kollisionen mit Walen. Gemeinsam können wir ihr Leben schützen. Es ist Zeit zum Handeln und das Tempo zu reduzieren. Jetzt.
Der Einsatz zerstörerischer Fanggeräte ist eine der grössten Bedrohungen für die marinen Ökosysteme. Gemeinsam können wir destruktiven Fischereimethoden stoppen und die Meere und dessen Bewohner schützen. Es ist Zeit zum Handeln. Jetzt.
Die Suche nach Erdöl und Erdgas bedroht Meeresökosysteme und das Leben im Ozean. Gemeinsam können wir ein Verbot durchsetzen und unsere Ozeane schützen. Es ist Zeit zum Handeln. Jetzt.
Die Tiefsee ist ein einzigartiger Lebensraum voller Geheimnisse und Leben. Der Abbau von Rohstoffen droht, diesen Schatz unwiederbringlich zu zerstören. Gemeinsam können wir die Tiefsee schützen. Es ist Zeit zum Handeln. Jetzt.
Gesunde Meere sind für das Leben auf dem blauen Planeten unerlässlich. Der Schutz der Ozeane liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung. Es ist Zeit zum Handeln. Jetzt.