Netzwerke & Partner
Netzwerke
Antarctic Ocean Alliance: Seit 2013 ist OceanCare Mitglied der Allianz zum Schutz der Antarktis und setzt sich gemeinsam mit internationalen Umwelt- und Naturschutzorganisationen für die Schaffung von Meeresschutzzonen ein. www.antarcticocean.org
APPOLL Forum: OceanCare ist seit 2017 Teilnehmer des APPOLL Forums, Avoid Plastic Pollution in Switzerland. APPOLL Forum ist eine Plattform, die aus knapp 42 Organisationen besteht und in der Schweiz eine aktive Rolle im Umgang mit Plastikverschmutzung einnimmt. www.appollforum.ch
Beat the Microbead: OceanCare ist zusammen mit über 80 weiteren NGOs Teil der internationalen Kampagne gegen Mikroplastik in Kosmetikprodukten. www.beatthemicrobead.org
Break Free from Plastic: 2016 wurde OceanCare Teil der internationalen Bewegung von Organisationen, die sich für die Reduktion der Plastikverschmutzung und für eine zirkuläre Nutzung von Kunststoffen einsetzen. www.breakfreefromplastic.org
Cetacean Alliance: OceanCare ist Mitinitiantin der 2007 gegründeten Allianz zum Schutz der Meeressäuger. Deren Mitglieder schützen die Artenvielfalt im Mittelmeer und arbeiten an der Reduktion negativer menschlicher Einflüsse auf die Meeressäuger. www.cetaceanalliance.org
Dolphinaria-Free Europe: OceanCare ist im Organisationskomitee der europäischen Koalition von NGOs, die sich für ein Ende der Gefangenhaltung von Delphinen in Europa stark machen. www.dfe.ngo
European Cetacean Society (ECS): Seit ihrer Gründung im Jahr 1987 setzt sich die ECS für die Förderung von wissenschaftlichen Studien über Meeressäuger ein. In den meisten Ländern Europas ist die ECS durch eine nationale Kontaktperson vertreten. In der Schweiz ist dies Dr. Silvia Frey, Senior Conservation Scientist bei OceanCare. www.europeancetaceansociety.eu
Global Environmental Society (GES): OceanCare ist seit 2015 Mitglied der Global Environmental Society, einem internationalen Netzwerk für Umweltanliegen, Innovation und Information. GES fördert den Austausch von Ideen und Wissen unter gleichgesinnten Menschen weltweit und setzt sich für ein nachhaltiges Leben ein. www.globalenvironmentalsociety.net
Global Ghost Gear Initiative (GGGI): OceanCare ist seit 2019 Mitglied dieser weltumspannende Allianz welche einen substanziellen Beitrag zur Lösung des Geisternetz-Problems leistet. Ein globales Netzwerk bestehend aus 120 Mitgleidern, treibt die Bergung von Geisternetzen voran und arbeitet mit Regierungen an einer gesetzlichen Regelung zur Markierung aller Fischernetze. Für diese Regelung setzt sich OceanCare in den UNO-Gremien ein. https://www.ghostgear.org/
High Seas Alliance: Seit 2011 ist OceanCare Mitglied der Allianz zum Schutz der Hochsee und setzt sich mit internationalen Organisationen für die Etablierung von Schutzzonen sowie einen ökologischen Umgang mit Meeresgebieten ausserhalb nationaler Gesetzgebungen ein. www.highseasalliance.org
IG STOPPP: OceanCare ist Mitglied der 2015 gegründeten Interessengemeinschaft Stop Plastic Pollution Switzerland. STOPPP engagiert sich gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch gegen Umweltverschmutzung durch Plastik und Mikroplastik in der Schweiz. www.stoppp.org
International Ocean Noise Coalition: OceanCare ist Mitbegründerin und federführende Instanz der 2003 gegründeten internationalen Koalition gegen Unterwasserlärm, in der sich 150 internationale Organisationen für die Reduktion und Regulierung des Lärms in den Ozeanen engagieren. www.oceannoisecoalition.org
Mission Blue: Unter Mission Blue vereinigt sich eine globale Koalition, die das öffentliche Bewusstsein, den Zugang und die Unterstützung für ein weltweites Netzwerk von Meeresschutzgebieten – Hope Spots – stärkt. www.mission-blue.org
Ocean Clean Wash: 2016 wurde OceanCare Mitglied dieser internationalen Kampagne mit dem Ziel, die Wasserverschmutzung durch Plastikfasern aus synthetischen Kleidern zu stoppen. www.oceancleanwash.org
Seas At Risk: 2014 wurde OceanCare Mitglied der Allianz „Seas At Risk“ für den Schutz und die Restauration der marinen Umwelt. www.seas-at-risk.org
Shark Alliance: OceanCare ist seit vielen Jahren Mitglied der Shark Alliance und kooperiert bei Aktionen zum Schutz der Haie. www.sharkalliance.org
Silent Oceans Coalition: Die internationale Koalition wurde 2002 von OceanCare gegründet, um eine breite Öffentlichkeit über den Unterwasserlärm zu informieren und dagegen zu mobilisieren. Gemeinsam rufen inzwischen 26 Organisationen zum Online-Protest gegen kritische industrielle und militärische Aktivitäten im Meer auf. Sie sorgen in verschiedenen Ländern für mediale Aufmerksamkeit und knüpfen wichtige Kontakte. www.silentoceans.org
SOSdelfines: Seit 2013 setzt sich OceanCare im Rahmen der Koalition SOSdelfines gemeinsam mit europäischen Tierschutzorganisationen für die öffentliche Aufklärung zur Situation von Delphinen in Gefangenschaft und für ein Ende von Delphinarien in Spanien ein. www.sosdelphine.org
Species Survival Network (SSN): Seit 1997 ist OceanCare Mitglied des SSN, das sich für den Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten durch die Handelskonvention CITES einsetzt. OceanCare lobbyiert in dieser Konvention und bei den Mitgliedstaaten auch für die Aufnahme von gefährdeten Tierarten, beispielsweise von Hai und Eisbär, und ist Teil der Arbeitsgruppen zum Schutz der Eisbären, der Wale und Delphine sowie der Fische. www.ssn.org
Wildlife Migration Network: 2013 trat OceanCare dem Wildlife Migration Network bei, das den Schutz von wandernden Tierarten in internationalen Prozessen koordiniert und fördert. www.wildmigration.org
Internationale Foren & Anerkennungen
UN-Sonderberaterstatus: Seit 2011 anerkennt der Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) der Vereinten Nationen OceanCare als Organisation mit Sonderberaterstatus für Meeresfragen. Der Status verleiht OceanCare das Recht, in UN-Gremien zu wichtigen Aspekten des Seerechts zu sprechen. www.un.org
UNEP/UNEA: Im Dezember 2015 erhielt OceanCare die Akkreditierung für das UN-Umweltprogramm (United Nations Environment Programme, UNEP) sowie das Verwaltungsgremium UNEA (United Nations Environment Assembly) und untergeordnete Abkommen. Das UN-Umweltprogramm ist die einzige Einrichtung der Vereinten Nationen, die sich ausschliesslich mit der Umwelt befasst, und hält eine führende Rolle im globalen Umweltschutz inne. www.unep.org
UNEP Global Partnership on Marine Litter (GPML): OceanCare ist Teil des weltweiten Netzwerks, das aus Regierungsstellen, NGOs, wissenschaftlichen Experten, privatwirtschaftlichen Interessenvertretern, Repräsentanten der Zivilbevölkerung und interessierten Individuen besteht. Die GPML-Teilnehmer erarbeiten gemeinsam Lösungen mit dem Ziel, die Plastikverschmutzung im Meer zu reduzieren. www.unep.org/gpml
ACCOBAMS: Seit 2004 ist OceanCare Partnerorganisation des Abkommens zum Schutz der Wale und Delphine im Schwarzen Meer, im Mittelmeer und im angrenzenden Atlantikgebiet (ACCOBAMS). OceanCare nimmt an den Tagungen des Wissenschaftsausschusses teil, stellt ihr Fachwissen zur Verfügung, erarbeitet Expertisen und kooperiert eng beim Schutz bedrohter Arten sowie in Projekten gegen Unterwasserlärm und Überfischung. www.accobams.org
ASCOBANS: Das regionale Artenschutzabkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee, im Nordostatlantik und in der Irischen See (ASCOBANS) deckt ausser dem Pottwal alle in diesen Gebieten vorkommenden Zahnwalarten ab. www.ascobans.org
CITES: Unter der Handelskonvention CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) versteht man das Washingtoner Artenschutzabkommen, das den internationalen Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten kontrolliert. In diesem Gremium engagiert sich OceanCare für Handelsbeschränkungen oder -verbote zum Schutz von Meerestierarten generell, und insbesondere für Wale, Delphine, Manatis, Robben, Haie und Eisbären. Dabei arbeitet OceanCare oft im Verbund mit dem Species Survival Network. www.cites.org
CMS/Bonner Konvention: Die Bonner Konvention ist Bestandteil des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und widmet sich dem Schutz wandernder Tierarten. OceanCare setzt sich innerhalb dieser Konvention für den Schutz der Meerestiere und ihres Lebensraums ein. Seit 2016 ist OceanCare offizielle Partnerin der Konvention. Ehrenamtlich fungiert OceanCare-Präsidentin Sigrid Lüber auch als Vize-Vorsitzende der gemeinsamen Unterwasserlärm-Arbeitsgruppe der drei Abkommen CMS, ACCOBAMS und ASCOBANS. www.cms.int
EU-Kommission: OceanCare ist seit 2014 Mitglied der Arbeitsgruppe für die Implementierung der neuen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSFD), nach der die europäischen Meeresanrainerstaaten verpflichtet sind, in ihren Regionen bis spätestens 2020 einen guten Zustand der Meereswelt (wieder-)herzustellen. ec.europa.eu
FAO/COFI: Unter dem Dach der International Ocean Noise Coalition hat OceanCare im Fischereikomitee (COFI) der Welternährungsorganisation (Food and Agriculture Organization of the United Nations, FAO) mitgewirkt, um sozioökonomische Untersuchungen über die Auswirkungen der Lärmverschmutzung der Meere auf Fischbestände und die Fischerei voranzubringen. www.fao.org/cofi
IWC/Wissenschaftsausschuss: OceanCare setzt sich seit 1992 als einzige Schweizer NGO als Beobachterin an den Tagungen der Internationalen Walfangkommission (IWC) für den Schutz der Wale in den Weltmeeren ein. OceanCare nimmt mit Experten an den Tagungen der IWC und des IWC-Wissenschaftsausschusses teil. www.iwc.int
Partnerorganisationen
OceanCare pflegt langjährige Partnerschaften mit führenden Umweltschutzorganisationen. In Koalitionen bündeln wir je nach Projekt oder Kampagne gezielt die benötigten Kräfte und begegnen den vielfältigen Herausforderungen im Schutz der Ozeane gemeinsam auf hohem Niveau.
Adriatic Dolphin Project
www.blue-world.org
Aliança Mar Blava
www.alianzamarblava.org
Alnitak
www.alnitak.org
Animal Welfare Institute
www.awionline.org
Archipelagos
www.archipelagos-org.eu
Bangladesh Cetacean Diversity Project
www.shushuk.org
Blue Voice
www.bluevoice.org
British Divers Marine Life Rescue
www.bdmlr.org.uk
CBD-Habitat
www.cbd-habitat.com
Centre des Soins de la Faune Sauvages (LPA Calais)
www.lpa-calais.org
Centro de Conservación Ceatacea
www.ccc-chile.org
Cetacean Society International
www.csiwhalesalive.org
Clean Adriatic Seas Alliance
www.clean-adriatic.org
Dolphin Biology & Conservation
www.dolphinbiology.org
Dolphin Watch Alliance
www.dolphinwatch.org
EcoCare Maldives
www.ecocare.mv
Environmental Investigation Agency
www.eia-international.org
fair-fish
www.fair-fish.ch
FEROP
www.russianorca.com
Fundacion Ballena Azul
www.fundacionballenaazul.org
Fundación Cethus
www.cethus.org
Instituto de Conservación de Ballenas
www.icb.org
Ionian Dolphin Project
www.ioniandolphinproject.org
iSea
isea.com.gr
KAI Marine
www.kaiexpeditions.com
M.E.E.R. e.V.
www.m-e-e-r.org
Morigenos
www.morigenos.org
Mundo Azul
www.mundoazul.org
NRDC
www.nrdc.org
OCC
www.occ.org
Ocean Conservation Research
www.ocr.org
Ocean Mammal Institute
www.oceanmammalinst.com
Oceanomare Delphis Onlus
www.oceanomaredelphis.org
OceanSounds
www.ocean-sounds.org
Oceans Research
www.oceans-research.com
Olive Ridley Project
www.oliveridleyproject.org
O.M.M.A.G.
www.ommag.info
One Voice
www.one-voice.fr
Parvati
www.parvati.org
Pelagos Cetacean Research Institute
www.pelagosinstitute.gr
Pro Wildlife
www.prowildlife.de
Salvia
www.salvia-edm.eu
Save The Med Foundation
www.savethemed.org
Shark Project
www.sharkproject.org
Shifting Values
www.shiftingvalues.com
Suzy Utzinger Stiftung für Tierschutz
www.suzyutzinger.ch
SOS Grand Bleu
www.sosgrandbleu.asso.fr
TIR Stiftung für das Tier im Recht
www.tierimrecht.org
Tethys Research Institute
www.tethys.org
Unidos por los Animales
www.unidosporlosanimales.org
Vivamar
www.vivamar.org
Whale & Dolphin Conservation
www.whales.org
Wildlife Conservation Society
www.wcs.org
5 Gyres
www.5gyres.org