Skip to main content
Suchen
  • deDeutsch
  • enEnglish

OceanCare – OceanCare

  • HOME
  • Meeresschutz
    • Plastikverschmutzung
    • UNTERWASSERLÄRM
    • TIEFSEEBERGBAU
  • TIER- UND ARTENSCHUTZ
    • Wale
    • Fische
    • TIERRETTUNG
    • Kollisionen
    • Aquatic Wild Meat
  • AKTIV WERDEN
    • Because Our Planet Is Blue
    • PETITIONEN
    • I CARE
    • MITFORSCHEN
    • Veranstaltungen
    • TIPPS
    • NEWSLETTER
    • OceanLove
  • OCEANCARE
    • ERFOLGE
    • PEOPLE
    • LEITBILD
    • INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
    • NETZWERKE UND PARTNER
    • JAHRESBERICHTE
    • MEDIEN
    • Füllerinserate
    • KONTAKT
  • STORYS & NEWS
    • STORYS
    • NEWS
    • MEDIENMITTEILUNGEN
    • PUBLIKATIONEN
  • SPENDEN
    • EINZELSPENDE
    • MITGLIEDSCHAFT
    • PATENSCHAFT
    • ERBSCHAFT & LEGAT
    • ANLASSSPENDEN
    • TRAUERSPENDEN
    • Spende schenken
    • OceanCare-Charm

Waljagd Grindwal-Familien bleiben zusammen. Komme, was wolle.

Beim Grindadráp, der traditionellen Treibjagd auf den Färöer-Inseln, werden ganze Grindwal-Familien zusammengetrieben und ausgelöscht. Die Tiere halten verzweifelt zusammen und versuchen, einander zu schützen.

Für die Jäger ist es deshalb ein Leichtes, die Grindwale  an die Küste und in eine Bucht zu treiben, wo meist sämtliche Tiere getötet werden – selbst Kälber und trächtige Mütter.

Meine Spende für den Schutz der Grindwale

einmalig
regelmässig

Dank Ihrer grosszügigen Unterstützung kann sich OceanCare für ein Ende der Treibjagd auf den Färöer-Inseln einsetzen. Herzlichen Dank, dass Sie uns im Walschutz den Rücken stärken.

Dank Ihrer grosszügigen Unterstützung kann sich OceanCare für ein Ende der Treibjagd auf den Färöer-Inseln einsetzen. Herzlichen Dank, dass Sie uns im Walschutz den Rücken stärken.

Grindwal-Familien bleiben zusammen. Komme, was wolle. Das nutzen die Walfänger der Färöer eiskalt aus.

Walfang: Grindwal Jagd Färöer / OceanCare

Auf den Färöer-Inseln werden ganze Walfamilien ausgelöscht.

Ihr soziales Wesen und der grosse Zusammenhalt innerhalb der Familien wird den Grindwalen zum Verhängnis: Auf den Färöer-Inseln werden in brutalen Treibjagden jedes Jahr hunderte Wale – und auch Delfine – getötet.

Grindwal Familie | OceanCare

Gemeinsam können wir diese brutale Tradition beenden.

Seit über 30 Jahren setzt sich OceanCare dank der Unterstützung von Walfreunden wie Ihnen dafür ein, dass die Waljagd auf den Färöer-Inseln endlich aufhört. Wir lassen nicht nach, bis der Grindadráp Geschichte sein wird.

Interview

Mark Simmonds, Leiter Wissenschaft OceanCare

«Seit über 30 Jahren setzen wir alles daran, die Wal- und Delfinjagd auf den Färöern zu stoppen.»

Mark Simmonds ist Leiter Wissenschaft bei OceanCare und führender Delfin- und Walexperte.

2023 war kein gutes Jahr für die Grindwale im Nordost-Atlantik.

Nein, leider nicht. Auf den Färöer Inseln wurden 2023 wieder überdurchschnittlich viele Tiere grausam getötet.

Warum kann eine kleine Inselgruppe ungehindert 896 Tiere töten, und das in einem einzigen Jahr?

Die Färöer Inseln sind ein unabhängiges Gebiet, das zu Dänemark gehört. Obwohl Grindwale nach EU-Recht geschützt sind, können die Inseln aufgrund ihres autonomen
Status gewisse Gesetze und Regeln selbst festlegen.

Wie lange engagiert sich OceanCare schon gegen das Grindadráp?

Seit über 30 Jahren versuchen wir, die Waljagd auf den Färöern zu stoppen. So überreichte unsere Gründerin Sigrid Lüber bereits 1992 dem Vorsitzenden der Internationalen Walfangkommission eine Petition mit 42’000 Unterschriften gegen die Tötung von Kleinwalen auf den Färöern. Lange Zeit haben wir versucht, den Wandel von innen zu unterstützen, z.B. durch wissenschaftliche Publikationen, welche die gesundheitlichen Risiken aufzeigen, die mit dem Konsum von schadstoffbelastetem Wal- und Delfinfleisch verbunden sind. Wir suchen aber auch immer neue Wege, um mit wissenschaftsbasierten Daten eine Veränderung herbeizuführen.

Bitte erzähle uns etwas über den neuen Fakten-Bericht. Was ist sein Inhalt, welches Ziel verfolgt OceanCare damit?

Die färöische Regierung und viele ihrer Bürgerinnen und Bürger verteidigen das Grindadráp vehement. Die Jagd sei Teil ihrer Tradition. Gemeinsam mit sechs führenden Tier- und Meeresschutzorganisationen haben wir den Bericht «Unravelling the Truth» veröffentlicht und widerlegen damit die Behauptungen der Waljäger. Indem wir mit Missverständnissen über die Jagd aufräumen, damit die Öffentlichkeit ein umfassendes Verständnis für das Problem erhält, hoffen wir, dass diese grausame Praxis endlich beendet werden kann.

Glaubst du, dass das Grindadráp in absehbarer Zeit gestoppt werden kann?

Ich hoffe und glaube, dass sich etwas ändern wird, weil die Menschen auf den Färöern die Wale und Delfine irgendwann als die intelligenten, empfindsamen und sozialen Säugetiere wahrnehmen, die sie sind. Wir können diesen Wandel in anderen Regionen beobachten. An allen anderen Orten, an denen solche Treibjagden in der Vergangenheit stattgefunden haben – mit Ausnahme von Japan –, wurde diese grausame Praxis beendet.

Grindwale

Group of pilot whales

Gemeinsam ziehen sie die Jungtiere auf.

Die äusserst sozialen Grindwale leben in grossen Familien. Es ist wahrscheinlich, dass die gesamte Gruppe bei der Aufzucht der Jungen hilft. Diese bleiben in der Regel das ganze Leben bei ihrer Mutter und damit bei der Familie.

Grindwal Familie | OceanCare

Gemeinsam gehen sie auf die Jagd.

Grindwale arbeiten bei allen Aktivitäten, einschliesslich der Suche nach Beute und der Reaktion auf Bedrohungen, eng mit den Mitgliedern ihrer Gruppe zusammen.

Grindwale am Jagen | OceanCare

Gemeinsam schützen sie die Gruppe.

Die Mitglieder einer Familie bleiben immer zusammen und helfen sich gegenseitig. Zum Beispiel, wenn einzelne Tiere stranden. Oder wenn einzelne Tiere vom Tod bedroht sind.

VIDEOS

Stoppt die Waljagd Färöer: Delfinjagd 2021

Am 12. September 2021 wurden auf den Färöern über 1400 Weissseitendelfine getötet. Diese Jagd ist inakzeptabel.

Anzahl getöteter Grosswale von 1945 bis 2021,
vor und nach Inkrafttreten des Moratoriums 1986.

IWC Moratorium, Anzahl getöteter Grosswale

Verhindern wir bei den Kleinen, was den Grossen passiert ist.

Bis 1986 wurden Grosswale rücksichtslos bejagt. Dem industriellen Walfang fielen mehr als 3 Millionen Grosswale zum Opfer. Erst als viele Arten beinahe ausgerottet waren, erliess die Internationale Walfangkommission IWC ein weltweites Jagdverbot.

Dank Menschen wie Ihnen setzt sich OceanCare dafür ein, dass endlich auch Kleinwale besseren Schutz erhalten – bevor es ihnen wie den grossen Verwandten ergeht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

HELFEN SIE UNS, DIE SINNLOSE BEJAGUNG VON KLEINWALEN EIN FÜR ALLE MAL ZU BEENDEN

Icon Brief

Mit 50 Franken

Forschung

helfen Sie zum Beispiel mit, das Verhalten der Grindwale zu ihrem Schutz besser zu erforschen.

JETZT SPENDEN
Icon Wal

Mit 100 Franken

Aufklärung

unterstützen Sie zum Beispiel die Sensibilisierung der färöischen Bevölkerung und beschleunigen das Ende der Treibjagd.

JETZT SPENDEN
Icon Personen

Mit 200 Franken

Internationale Arbeit

halten Sie zum Beispiel den internationalen Druck auf die letzten Walfang-Staaten hoch.

JETZT SPENDEN

STORYS

Isländer und Färöer töten weiter Wale und Delfine
In den letzten Wochen mussten wir leider feststellen, dass das Töten von Finnwalen in Island wieder aufgenommen wurde, und vor wenigen Tagen haben die Färöer-Inseln mitgeteilt, dass sie das Töten von Delfinen fortsetzen und rechtlich absichern wollen.
18. Juli 2022
Färöisches Fischereiministerium genehmigt Jagd auf Delfine
Die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare reagiert entsetzt auf die Entscheidung der Färöer. Danach soll die Delfinjagd auf den Färöern nicht eingestellt werden, sondern lediglich reguliert werden. 500 Weissseitendelfine dürfen laut Fischereiministerium der Färöer in den Jahren 2022 und 2023 gejagt werden. Der Beschluss geht auf eine Untersuchung zurück, die vier Tage nach der...
11. Juli 2022
Update zur Kleinwaljagd auf den Färöer-Inseln
Gestern, Dienstag, wurde der mit Spannung erwartete Bericht der Überprüfung und allfälligen Regulierung der Delfinjagd auf den Färöer-Inseln dem Regierungskabinett übermittelt.
16. Februar 2022
Färöer: Wendepunkt im Wal- und Delfinschutz
Geschlossener Appell von EU-Mitgliedstaaten: antiquierte Jagdpraxis muss unverzüglich aufhören. EU Appell: antiquierte Praxis der Jagd auf Wale und Delfine unverzüglich einstellen Massentötung Tausender Weissseitendelfine am 12. September war «grausam und unnötig» Alle Kleinwale – demnach auch Delfine – sollen demselben Schutz unterstehen wie Grosswale Gemeinsamer EU-Appell richtet sich an Regierung...
21. Dezember 2021
Mehr Storys laden

Fokus 1/2023

Grindwal-Familien bleiben zusammen, komme, was wolle.

Das nutzen die Walfänger der Färöer eiskalt aus.

PDF HERUNTERLADEN
ZU ALLEN OCEANCARE MAGAZINEN
Fokus 1 Februar 2024 Färöer Waljagd | OceanCare
Folgen Sie uns

Auf Social Media halten wir Sie auf dem Laufenden, was im Schutz der Meere aktuell, spannend und wichtig ist.

Instagram Logo Bluesky Facebook Linkedin Youtube
Über OceanCare

OceanCare setzt sich mit Expertise und Passion für die Bewohner der Ozeane ein.

Seit 2011 als UNO-Sonderberaterin für den Meeresschutz.

Service
  • Kontakt
  • Jahresberichte
  • Medien
  • Statuten
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalte
  • Meeresschutz
  • Tier- & Artenschutz
  • Aktiv werden
  • OceanCare
  • Petitionen
  • Stories & News
Spenden

OceanCare
Gerbestrasse 6
8820 Wädenswil (Schweiz)

PostFinance, CH-3030 Bern
CH14 0900 0000 8006 0947 3
BIC: POFICHBEXXX

Elektronische Flaschenpost für Sie

Abonnieren Sie den E-Newsletter von OceanCare und schwimmen Sie mit auf unserer News-Welle.

Newsletter abbonieren
Facebook Instagram Bluesky LinkedIn Youtube
nach oben