Medienmitteilung

Petition: 44’000 Personen fordern Verbot der Wal- und Delfinjagd auf den Färöern

06. September 2022

43 843 Menschen fordern mit einer OceanCare-Petition: Ende der Treibjagd auf Wale und Delfine auf den Färöer-Inseln. Anlässlich des Jahrestags der brutalen Tötung von über 1 400 Atlantischen Weissseitendelfinen übergibt OceanCare die Unterschriften an die EU-Vertretung in Bern. Die Meeresschutzorganisation erwartet von der EU, dass sie Dänemark zu einem Jagdverbot auf Kleinwale seitens der autonomen Färöer-Inseln bewegt. OceanCare regt auch an, die Handelsbeziehungen mit den Färöern künftig an Artenschutzauflagen zu binden.

Per Lagergren, Ministerialrat und Stellvertretender Delegationsleiter der Europäischen Union in der Schweiz nimmt die Petition entgegen und trifft sich im Anschluss zum Gespräch mit OceanCare.

Was?        Petitionsübergabe: 44 000 Menschen fordern Verbot der Treibjagd
Wann?     Freitag, der 9. September 2022 um 10:30 Uhr
Wer?        Per Lagergren, Minister Counsellor, Deputy Head of Delegation European Union
Wer?        Fabienne McLellan, Geschäftsführerin OceanCare und Petitionsunterzeichner

12. September 2021 – Färöer überschreiten rote Linie: Brutale Tötung von über 1.400 Delfinen führt zu OceanCare-Petition

Am 12. September vergangenen Jahres wurden mehr als 1 400 Atlantische Weissseitendelfine in einer einzigen berüchtigten Treibjagd getötet. Das Ausmass und die Brutalität der Jagd verursachte einen Aufschrei in aller Welt, dem massive internationale Proteste folgten. Als Reaktion führte die Inselregierung eine Untersuchung der Delfinjagd durch – das Resultat ist bis heute nicht veröffentlicht. Die Jagd wurde jedoch nicht eingestellt, sondern lediglich ein jährliches Jagdlimit von 500 Atlantischen Weissseitendelfinen beschlossen. Der 29. Juli 2022 markierte eine weitere Eskalationsstufe: 100 Grosse Tümmler, eine Delfinart, die bislang auch kaum bejagt wurde und für die es ebenfalls keine Fangquoten gibt, fielen den Delfinjägern zum Opfer. Seit dem 12. September 2021 töteten die Färöer 386 Waltiere.

Färöer töteten 11 000 Wale und Delfine seit 2010

„Die Artenschutzgesetzgebung der Europäischen Union sieht den Schutz aller Walarten vor und verbietet die direkte Entnahme und Tötung. OceanCare erwartet, zusammen mit 44 000 Petitionsunterzeichnern und den meisten EU-Ländern, ein Jagdverbot. Priorität muss sein, die Behörden und die Bevölkerung der Färöer-Inseln dazu zu bringen, diese Ziele zu erfüllen,“ sagt Fabienne McLellan, Geschäftsführerin von OceanCare.

Ausserdem läuft die empfohlene Fangquote von 500 Atlantischen Weissseitendelfinen jährlich allen Bemühungen für verbesserten Schutz mariner Arten zuwider – und sogar den weltweiten Anstrengungen, das Nachhaltigkeitsziel 14 zu erreichen. „Die empfohlene Fangquote hat die Situation nur verschlimmert. Diese Quote liegt höher als der jährliche Durchschnitt von Tötungen dieser Art in den letzten Jahrzehnten. Wissenschaftlich nicht begründbar, fatal für diese Delfinart im Nordostatlantik, grausam und unnötig“, so Nicolas Entrup, Direktor Internationale Beziehungen bei OceanCare.

EU soll Dänemark zu einem Jagdverbot auf Kleinwale seitens der autonomen Färöer-Inseln drängen

44 000 Menschen machen sich mit der Unterzeichnung der OceanCare-Petition stark für endgültiges Verbot der Delfin- und Grindwaljagd. OceanCare sieht Dänemark stärker in der Verantwortung und erwartet, dass die EU ihre diplomatische Verurteilung der Jagd auf  die bedrohten Tiere umsetzt und auf das Land einwirkt – auch und gerade, weil die zu Dänemark gehörenden Färöer-Inseln nicht Mitglied der EU sind. Die Europäische Union sollte zudem international auf ein Jagdverbot von Kleinwalen drängen, sowohl innerhalb der internationalen Walfangkommission als auch bei den Umwelt- und Artenschutzverträgen der Vereinten Nationen. Darüber hinaus fordert OceanCare die EU und ihre Mitgliedsstaaten auf, Handelsbeziehungen mit den Färöer-Inseln an angepasste Natur- und Artenschutzgesetze zu binden. Überzeugungsarbeit bedarf es hier auch gegenüber Dänemark.

Weiterführende Links und Informationen

Die Färöer-Inseln sind ein autonomer Teil des Königreichs Dänemark und liegen etwa 200 Meilen vor der Küste Schottlands. Sie sind berüchtigt für ihre Jagd auf Delfine und vor allem Grindwale. Alle Waltierartenstehen unter strengem Schutz gemäss der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU. Sie gilt auch für Dänemark, doch die Färöer sind nicht Bestandteil der EU. Walfang spielte historisch eine grosse Rolle für das Überleben auf den Inseln, der hohe heutige Lebensstandard macht ihn obsolet.