• deDeutsch
  • enEnglish
Menü
  • Deutsch
  • Englisch
  • HOME
  • MEERESSCHUTZ
    • PLASTIKVERSCHMUTZUNG
    • UNTERWASSERLÄRM
    • TIEFSEEBERGBAU
  • TIER- UND ARTENSCHUTZ
    • GEFAHREN
    • TIERRETTUNG
    • Kollisionen
  • AKTIV WERDEN
    • I CARE
    • MITFORSCHEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • PETITIONEN
    • TIPPS
    • NEWSLETTER
  • OCEANCARE
    • ERFOLGE
    • PEOPLE
    • LEITBILD
    • INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
    • NETZWERKE UND PARTNER
    • MEDIEN
    • JAHRESBERICHTE
    • KONTAKT
  • SHOP
  • SPENDEN
    • EINZELSPENDE
    • MITGLIEDSCHAFT
    • PATENSCHAFT
    • LEGAT
    • ANLASSSPENDEN
    • GEDENKSPENDEN
  • STORYS & NEWS
    • STORYS
    • NEWS
    • MEDIENMITTEILUNGEN
    • PUBLIKATIONEN
  • Story
Mitforschen

Forschungsreise: Erforschen Sie Delphine vor der Küste Sloweniens

In den Gewässern vor der slowenischen Küste erforscht die slowenische Meeressäuger-Gesellschaft Morigenos, seit über 18 Jahren eine Delphinpopulation. Ihre Teilnahme an einer Forschungsreise ist eine direkte Unterstützung der langfristigen Erforschung und Bewahrung der Delphine und Meeresökosysteme in der nördlichen Adria.

Die Gewässer vor der slowenischen Küste und im Golf von Triest in der Nordadria sind die Heimat einer ortstreuen Population des Grossen Tümmlers (Tursiops truncatus). Durch 18 Jahre wissenschaftliche Arbeit hat Morigenos nachgewiesen, dass hier ganzjährig etwa 150 Delphine leben, die diese Gewässer für alle wichtigen Aspekte ihres Lebens nutzen. Überdies zeigen sie ein bemerkenswertes Sozialverhalten, das von dieser Art bisher unbekannt war.

Die slowenische Meeressäuger-Gesellschaft, verbindet Forschung, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit, Capacity Building und Management, um einen wirksamen Schutz der Meeresumwelt zu erreichen. Seit 2003 organisiert Morigenos jährliche Delphin-Forschungskurse, wo sich alle Interessierten dem Forschungsteam anschliessen und an der Erforschung der Delphine in ihrem natürlichen Lebensraum mitwirken können. Werden Sie Teil des Forschungsteams in der schönen slowenischen Stadt Piran und erleben Sie, wie es sich anfühlt, ein Delphinforscher zu sein.

Alltag auf der Forschungsreise

Sie werden jeden Tag aufs Meer hinausfahren, um nach diesen beeindruckenden Meeressäugern Ausschau zu halten. Dabei werden Sie ihre Bewegungen, ihr Verhalten sowie Umweltdaten aufzeichnen und die Techniken der Delphinforschung erlernen. Dazu zählen die Foto-Identifikation, Arbeiten an Land, Beobachtungen vom Boot aus sowie Verhaltensstudien. Zusätzlich werden Sie auch Informationen über die gesichteten Unechten Karettschildkröten sammeln – die Region ist ein wichtiges Nahrungsgebiet für diese Art.

Ihre Teilnahme ist eine direkte Unterstützung der laufenden langfristigen Erforschung und Bewahrung der Delphine und Meeresökosysteme in der nördlichen Adria.

Wenn Sie gerne im Freien und am Wasser sind, wenn Sie Teil einer positiven Veränderung sein wollen, wenn Sie Natur und Wildtiere schätzen und wenn Sie aktiv an ihrer Erforschung und Bewahrung mitwirken wollen, dann könnte dieser Kurs genau das Richtige für Sie sein.

Daten und Fakten

  • Unterbringung in der Forschungsbasis in der schönen Stadt Piran an der slowenischen Küste
  • Erforschung der lokalen Delfine von Land und vom Schiff aus
  • Kurssprache: Englisch
  • Kursdauer: 10 Tage
  • Teilnehmerzahl: 6 pro Forschungskurs


Kommende Reisen

Video: Morigenos

DIESE STORYS KÖNNTEN SIE AUCH INTERSSIEREN

Loading...
Ionian Dolphin Project Delpinforschung Volunteer
Story

Forschungsreise: Schützen Sie Delphine in Griechenland

Jetzt lesen
Delphine,Griechenland,Forschungsreise,Delphinschutz
Mitforschen
Alnitak Balearen Meeresforschung Volunteer
Story

Forschungsreise: Delphine und Meeresschildkröten im spanischen Mittelmeer

Jetzt lesen
Forschungsreise,Balearen
Mitforschen
Olive Ridley Meeresschildkröten mit Gips wird von einer Person gehalten
Story

Forschungsreisen und Freiwilligenprogramme auf den Malediven

Jetzt lesen
Malediven,Meeresschildkröten,Freiwilligenarbeit
Mitforschen
MEHR STORYS LADEN
Über OceanCare

OceanCare setzt sich mit Expertise und Passion für die Bewohner der Ozeane ein.

Seit 2011 als UNO-Sonderberaterin für den Meeresschutz.

SERVICE
  • Kontakt
  • Jahresberichte
  • Medien
  • Statuten
  • Impressum
  • Datenschutz
SPENDEN

OceanCare
Gerbestrasse 6
8820 Wädenswil (Schweiz)

PostFinance, CH-3030 Bern
IBAN: CH14 0900 0000 8006 0947 3
BIC: POFICHBEXXX

Elektronische Flaschenpost für Sie

Abonnieren Sie den E-Newsletter von OceanCare und schwimmen Sie mit auf unserer News-Welle.

Folgen Sie uns
Facebook Instagram Twitter Linkedin Youtube