News

Über 114.000 Menschen fordern Meeresschutz: OceanCare übergibt Petition an UN-Sondergesandten

09. Juni 2025

Am Weltmeerestag 2025 hat OceanCare offiziell die Petition „Because Our Planet Is Blue“ an Peter Thomson, den Sondergesandten des UN-Generalsekretärs für die Ozeane, übergeben. Die Petition wurde von 114.559 Menschen aus aller Welt unterzeichnet – ein kraftvoller Appell für sofortiges Handeln angesichts der andauernden marinen Krise.

Ein symbolischer Moment – mit klarer Botschaft

Gemeinsam mit den Unterschriften überreichten OceanCare-Geschäftsführerin Fabienne McLellan und Kampagnenleiter Nicolas Entrup dem Gesandten eine symbolische Weltkugel, auf der die Ozeane rot eingefärbt sind – ein eindringliches Bild für den alarmierenden Zustand unseres blauen Planeten. Diese Übergabe fand zu einem kritischen Zeitpunkt statt, da heute in Nizza die dritte UN-Ozeankonferenz (UNOC3) beginnt.

Fabienne McLellan betonte: „Diese Petition verleiht 114.559 Menschen eine Stimme, die sich ernsthaft Sorgen um den fortschreitenden Niedergang der Ozeane machen. Botschafter Thomson setzt sich ambitioniert für den Meeresschutz ein. Es ist uns eine Ehre, diese Bürgerstimmen ihm zu übergeben – genau jetzt, wo in Nizza verhandelt wird.“

Sie fügte hinzu, dass sich die Gesundheit der Meere seit der letzten UN-Ozeankonferenz 2022 deutlich verschlechtert habe – trotz internationaler Bekundungen.

Die klare Antwort des Gesandten

Peter Thomson unterstrich die Dringlichkeit: „Danke, dass Sie die Aufmerksamkeit der Welt auf die Notlage des Ozeans gelenkt haben. Ja – Rot bedeutet Gefahr. Der Ozean ist in Not. Jeder wissenschaftliche Indikator zeigt uns, dass wir uns schneller in die falsche Richtung bewegen als ursprünglich angenommen.“

Er machte die generationenübergreifende Verantwortung deutlich: „Wenn wir die Welt auf dem jetzigen Kurs von drei Grad Erderwärmung lassen, verurteilen wir unsere Enkelkinder zu einer unbewohnbaren Welt. Wenn wir jedoch das umsetzen, was wir uns im Pariser Klima­abkommen versprochen haben – also die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen – können sie durch menschliche Innovation ihre Zukunft gestalten.“

Er schloss mit einem Bezug zur roten Weltkugel: „Wir haben Arbeit vor uns. Wir müssen dem Pariser Abkommen treu bleiben, denn genau das ist es, was unser Meer rot geworden lässt.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sechs Forderungen für den Meeresschutz

Die Petition „Because Our Planet Is Blue“ ruft zu sechs konkreten Massnahmen auf, um die Ursachen der Meereszerstörung anzugehen:

  1. Verbot von Offshore-Öl- und Gasförderung sowie schrittweiser Ausstieg aus fossilen Energien im Meer
  2. Pflicht zur Geschwindigkeitsreduktion von Schiffen zum Schutz marinen Lebens und gegen Unterwasserlärm
  3. Verbot destruktiver Fischereimethoden wie Grundschleppnetze
  4. Umfassende Plastik-Gesetze – von der Herstellung bis zur Entsorgung
  5. Moratorium gegen Tiefseebergbau zum Schutz des bislang weitgehend unerforschten Tiefseebereichs
  6. Wirksamer Schutz mariner Lebensräume und Durchsetzung von Naturschutzmassnahmen zur Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme

Eine wachsende Bewegung

Seit dem Start am Welttags der Ozeane 2024 hat die Kampagne über Ländergrenzen hinweg Unterstützung mobilisiert und gezeigt, wie gross die Sorge um die Meere ist. Die Unterzeichnenden verweigern sich dem schlechten Zustand der Ozeane – und fordern entschlossenes Handeln.

Nicolas Entrup, Direktor Internationale Zusammenarbeit bei OceanCare und Kampagnenleiter, sagte: „Die beeindruckende Resonanz zeigt: Menschen weltweit wissen, dass wir beim Meeresschutz nicht länger warten dürfen. Jede Unterschrift steht für den Glauben, dass politischer Wille Veränderung bewirken kann. Wir überbringen diese Stimmen mit einer klaren Botschaft an die UN-Ozeankonferenz: Halbherzigkeit reicht nicht.“

Jetzt zählt jede Entscheidung

Die Übergabe erfolgte auf dem Höhepunkt der Vorbereitungen für UNOC3 – eine Konferenz, die alles andere als folgenlos bleiben darf, wenn Ziel 14 der UN-Nachhaltigkeitsziele („Leben unter Wasser“) bis 2030 erreicht werden soll. Aktuelle Bewertungen zeigen, dass die bisherigen Verpflichtungen bei weitem nicht ausreichen – obwohl die Ozeane mehr als 70 % der Erdoberfläche bedecken, rund 50 % des globalen Sauerstoffes erzeugen und ca. 90 % der überschüssigen Wärme aus dem Klimawandel aufnehmen.

Doch marine Hitzewellen nehmen weiter zu, jährlich gelangen schätzungsweise 9 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane, und Kollisionen von Schiffen mit Walen bleiben ein ernstes Problem.

OceanCare an der UNOC3

OceanCare wird aktiv an den Verhandlungen in Nizza teilnehmen, die Forderungen der Petition an die Delegierten herantragen und unabhängig bewerten, ob die Konferenz die längst überfällige Wende einleitet. Während der fünftägigen Verhandlungen dienen die 114.559 Unterschriften als ständiger Beleg dafür, dass Menschen weltweit entschlossene Massnahmen erwarten – konkrete Schritte statt leeren Worten.

Über die Kampagne

Die Kampagne „Because Our Planet Is Blue“ zählt zu den größten zivilgesellschaftlichen Mobilisierungen für den Meeresschutz der letzten Jahre. Sie vereint Stimmen aus aller Welt – getragen von tiefer Sorge um die marinen Ökosysteme und dem klaren Willen, endlich wirksame politische Maßnahmen für den Schutz der Ozeane zu sehen.

Zum Auftakt der UNOC3-Konferenz stehen diese 114.559 Unterschriften symbolisch für eine wachsende globale Bewegung, die von Regierungen nicht länger Absichtserklärungen erwartet – sondern konkrete Taten, die unsere Meere dringend brauchen.