• deDeutsch
  • enEnglish
Menu
  • English
  • German
  • HOME
  • OCEAN CONSERVATION
    • Plastic Pollution
    • UNDERWATER NOISE POLLUTION
    • DEEP-SEA MINING
  • ANIMAL & SPECIES CONSERVATION
    • Threats
    • Animal Rescue
    • Collisions
  • TAKE ACTION
    • I Care
    • Research Expeditions
    • Petitions
    • Tips
    • Newsletter
  • ABOUT OCEANCARE
    • Milestones
    • People
    • Mission statement
    • International Cooperation
    • Networks and Partners
    • Media
    • Annual Reports
    • Contact
  • DONATIONS
    • Donation
    • Legacy
    • Event Donation
    • Memorial Donation
  • STORIES & NEWS
    • Stories
    • News
    • Press Releases
    • Publications
Infografik OceanCare Unterwasserlärm Tiefseebergbau
  • Story
Underwater Noise PollutionDeep-Sea Mining

Tiefseebergbau: Die Lärmgefahr nimmt zu

  • Verfasst von OceanCare
  • December 2, 2021

Lärm im Meer ist gefährlich. Er stört die lebenswichtige akustische Kommunikation, das Verhalten und die Orientierung der Meeresbewohner. Schalldruckwellen können die Tiere im Wasser auch physisch verletzen. Seit mehr als 20 Jahren setzt sich OceanCare für mehr Stille im Ozean ein. Nun droht eine neue Gefahr: Der Tiefseebergbau könnte bald noch mehr Lärm erzeugen, der riesige Meeresgebiete betrifft und über Jahrzehnte anhält.

Die Technologien für den Tiefseebergbau befinden sich noch in der Entwicklungsphase. Es ist davon auszugehen, dass einige bekannte Systeme eingesetzt werden, etwa Sonare zur Untersuchung des Meeresbodens. Was den geplanten Abbau der Mineralien in der Tiefsee betrifft, fehlen aber Informationen zu Geräuschpegel und Frequenzen der Maschinen. Sicher ist: Diese werden Lärm und Vibrationen erzeugen. Die Konsequenzen für das Leben in der Tiefsee sind noch unklar. Wie schädlich Lärm im Meer aber grundsätzlich sein kann, zeigen umfangreiche Studien ((Metastudie Lindy)) aus höheren Gewässerschichten.

Schall vom Meeresgrund bis zur Oberfläche

Bei der Suche nach Mineralien in der Tiefsee werden von Schiffen aus starke Schalldruckwellen durchs Wasser in die Tiefe geschickt. Deren Echo gibt Aufschluss über die tektonische Beschaffenheit des Meeresgrunds. Wo Rohstoffe verortet werden, untersuchen Unterwasserfahrzeuge ebenfalls mit Schallemissionen deren Vorkommen noch genauer.

Rohstoffe, die auf diese Weise verortet werden, sollen mit riesigen Maschinen aus dem Boden ausgegraben, eingesammelt und zerkleinert werden. Der Vorgang wird von Unterwasserfahrzeugen überwacht. Die Positionierung dieser Technologien erfolgt mittels Schallwellen, ähnlich der Echoortung von Walen. Abgetragene Bodenschätze werden durch Hubsysteme, die von starken Pumpen angetrieben werden, über Hunderte bis Tausende von Metern hinauf an die Wasseroberfläche befördert. All diese Prozesse dürften äusserst lärmintensiv sein.

Oben angekommen, wird das Material auf Schiffe gehievt, die über lange Zeit eine exakte Position halten müssen, was nur mit lauten Antriebssystemen möglich ist. Lärm erzeugen auch die Schiffe, welche die Rohstoffe an Land bringen.

Weil sich die Rohstoffgewinnung in der Tiefsee nur lohnt, wenn über Jahre bis Jahrzehnte hinweg grosse Gebiete rund um die Uhr bearbeitet werden, steht beim Bergbau die Ökologie riesiger Meeresgebiete auf dem Spiel.

OceanCare verteidigt das Vorsorgeprinzip

2021 hat OceanCare in einem Bericht den aktuellen Wissensstand veröffentlicht, mit welchen Lärmemissionen beim Tiefseebergbau zu rechnen ist und wie sich diese auf die Meeresfauna auswirken könnten. Das Dokument fasst bestehende rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Beschallung der Meere zusammen und macht deutlich, wie wenig diese in Verhandlungen zum Tiefseebergbau einfliessen.

Gerade weil sich die Internationale Meeresbodenbehörde kaum mit der Lärmgefahr durch Tiefseebergbau befasst hat, fordert OceanCare ein temporäres Verbot des geplanten Mineralienabbaus am Meeresgrund. Ein Moratorium soll geschaffen und solange aufrechterhalten werden, bis die Wissenslücken zur akustischen Meeresverschmutzung durch Tiefseebergbau geschlossen sind und vertraglich reguliert ist, welche Obergrenzen es für Lärm und Vibrationen braucht, damit das Leben in den Tiefen des Ozeans keinen Schaden nimmt.

Da entsprechende wissenschaftliche Grundlagen erst geschaffen werden müssen, ist das Vorsorgeprinzip einzuhalten. Nur so kann vermieden werden, dass der Ressourcenhunger des Menschen einen Lebensraum zerstört, dessen Relevanz für die Ökologie des Planeten immens ist.

Bild: Infografik OceanCare

Instagram Twitter Facebook

PUBLIKATIONEN ZUM THEMA

Walfleisch Japan
Japan threatens to expand its whaling
Film Avatar
The whaling scene in ‘Avatar-the way of water’ compared with real whale hunting
Infographic EIA: Global Plastics Convention
MEHR PUBLIKATIONEN LADEN
About OceanCare
OceanCare works with expertise and passion for ocean wildlife. Since 2011 with UN special consultative status for marine conservation.
Service
  • Contact
  • Annual reports
  • Media
  • Statutes
  • Legal Disclosure
  • Data Protection
Donations
OceanCare Gerbestrasse 6 CH-8820 Waedenswil (Switzerland) PostFinance, CH-3030 Bern IBAN: CH14 0900 0000 8006 0947 3
Electronic Message in a bottle for you
Subscribe to OceanCare´s e-newsletter and swim along on our news wave.
Follow us
Facebook Instagram Twitter Linkedin Youtube
Subscribe to our newsletter now

    About OceanCare
    OceanCare has been committed to marine wildlife protection since 1989.

    The organisation holds Special Consultative Status on marine issues with the Economic and Social Council of the United Nations.
    Service
    • Contact
    • Annual reports
    • Media
    • Statutes
    • Legal Disclosure
    • Data Protection
    Donations

    OceanCare
    Gerbestrasse 6
    CH-8820 Waedenswil (Switzerland)

    Credit Suisse, CH-8810 Horgen
    IBAN: CH83 0483 5040 8744 0000 0
    BIC: CRESCHZZ80A

    Electronic Message in a bottle

    Subscribe to OceanCare’s e-newsletter and swim along on our news wave.

    Follow us
    Facebook Instagram Twitter Linkedin Youtube
    Subscribe to our newsletter now